100 spannende Ideen für deinen Escape Room

The goal is to create an Escape Room that is the most fun, challenging, and that will captivate visitors to the Escape Game. Oh no, why limit yourself. The goal is to create the best Escape Game in the world! To do that, you need great puzzles.

You need tricky puzzles that challenge your customers but are also fun. The right balance of difficulty and time to get visitors to solve the puzzles without getting angry or frustrated. Our list of 100 exciting ideas for your Escape Room can be found in this blog post.

Remember, however, that if you copy them one to one, the ideas will lose their originality and the visitor will not experience a unique adventure. If everyone used the same puzzle ideas in their Escape Rooms, customers would get bored very quickly. So take these ideas and give them a touch of their own. All lovers of Escape Games and Exit Rooms will appreciate this.

Let’s get started!

Hidden messages and ciphers

Ciphers and other techniques to hide secret messages are a great way to give players information while ensuring that they can celebrate little successes in the Escape Room.

  • Idea 1: Use Skytale encryption to hide a message.
  • Idea 2: Hide a message using Snote
  • Idea 3: Hide a message with a red revelation technique.
  • Idea 4: Use a mask technique to reveal a hidden message.
  • Idea 5: Similar to Idea 4 – use a postcard decoder to hide a message.
  • Idea 6 – Use the NATO phonetic alphabet to create a message.
  • Idea 7: If it fits the theme, write a coded message in a fictitious alphabet.

Play hide and seek

Finding something hidden is a particularly satisfying moment for Escape Game players. Although they still have to figure out what to do with the object they found, the moment of discovery always evokes a positive group dynamic in the Escape Room.

  • Idea 8: Hide a clue in a fortune cookie.
  • Idea 9: Hide elaborate Easter eggs or other objects that open easily in the Exit Room. Hide paper snippets with news fragments in them. Players must find them all to complete the message.
  • Idea 10: Write a message on the back of a painting.
  • Idea 11: Hide a message within a picture or painting.
  • Idea 12: Design a drawer or trunk with a secret compartment and hide something in it.
  • Idea 13: Hide a message at the bottom of an umbrella.
  • Idea 14: Hide an object in the „stomach“ of a skeleton as if it had been swallowed once. Players must unbutton the shirt of the skeleton and reach between the bones to get to the object.
  • Idea 15: Place a board full of notes or equations in the room. Players must wipe away the chalk or erase the ink from the board to reveal a message written in permanent ink.
  • Idea 16: Put an old research diary in the Escape Room. Hide cryptic clues in the notes.
  • Idea 17: Leave an empty notepad on a desk. Players must scribble lightly with a pencil on top of a notepad to reveal the note written on the page above.
  • Idea 18: Place a computer or tablet in the room that takes players to a room-specific website. Text and images on the website serve as clues.
  • Idea 19: Write a message on something tiny and demand that players use a microscope to read it.
  • Idea 20: Place a valuable clue somewhere in the room and remove the bottom section so that the instructions are incomplete. Hide the bottom section as a charred piece of paper that falls out of the chimney when players open the hood in the fireplace (as if someone tried to burn the paper).

Lock things up

Many live escape games use locks as support and puzzles. Be careful not to rely too much on this type of puzzle, or your customers will get bored. A few locks here and there, however, can provide satisfying moments of success that don’t take too much effort to be found out.

Combination locks

Here are some options for lock combinations.

  • Idea 21: Use a book row (the kind that has numbers on the spine) and draw a diagonal line across the bottom of the books. Players must string the books together so that the line is straight, and then use the numbers on the spine as a combination.
  • Idea 22: Write a combination in invisible ink on the bottom of a box with a lock.
  • Idea 23: Write a combination on the inside of a lampshade.
  • Idea 24: Write the combination using a Chinese take-out menu in which certain meals and the corresponding number are orbited.
  • Idea 25: Provide already solved number puzzles with wrong answers. Demand that players in the Live Escape Room recognize which answers are wrong and that they use these numbers as a combination.

Key Locks

There are usually two steps to solving a key lock. First, the players have to find out which keys are part of the code. Then they must find out the order in which these keys are to be pressed.
You can place a notebook with a significant year or other clues elsewhere in the room to give them the correct order.

  • Idea 26: When players blow powder on the combination lock in the Escape Room, the powder sticks to the buttons that have the most oil on them.
  • Idea 27: A key combination with some of the buttons that are worn out shows players which keys have been used the most.

Find, close and open doors

Many escape rooms consist of several interconnected rooms and give the designers of a live escape game the opportunity to challenge the players with secret or locked doors.

Secret Doors

  • Idea 28: Create a hidden door that can only be seen by the light that can seep in through cracks in the next room. So players can’t find the door if they don’t turn off the lights in the exit room.
  • Idea 29: Create a hidden door that can be found when players feel a draught at the edges. A lighter may be enough to see where the flame flickers.
  • Idea 30: Create a hidden bookcase door that requires you to pull the right book or a nearby wall lamp to open it.
  • Idea 31: Make the back wall of a cupboard into a door that opens when another task in the room is completed; players must return to the cupboard to see that it is now open.
  • Idea 32: Hide a secret door in the back fireplace. Players must crawl through the fireplace to get through the door.

Locked doors

  • Idea 33: Hide a key in the drain. Players must use a magnet attached to a piece of wire to pick out the key.
  • Idea 34: To make Idea 33 more challenging, players must remove the wire of a painting to which it is attached.
  • Idea 35: If there is a prison cell or an escape room with bars, players can escape by opening the locked door with a mirror.
  • Idea 36: Create a door without a visible lock that only opens when players use the correct knocking pattern.
  • Idea 37: Program a desk drawer to remain locked until players knock at the right place on the table surface.
  • Idea 38: Create a door that pops up when a certain action is performed elsewhere in the room but locks if players don’t access it immediately. One player must perform the task that opens the door, and another must pass through it or find a way to keep it open.
  • Idea 39: Create an escape room with different types of tiles on the floor and a locked door on the other side. If players simply walk across the room, nothing happens. Players must come from one side of the escape room to the other without stepping on certain tiles or just stepping on the correct order of tiles to unlock the door.
  • Idea 40: Give players a locked door with a key in the keyhole – but on the other side. To get the key and unlock the door, players have to push something flat, like a piece of paper or a mat, under the door at the height of the doorknob. Then they have to put something in their side of the keyhole to push out the key so that it lands on the flat object. They can then get the key by carefully pulling the flat object back to their side of the door. Note: With a puzzle like this, you must have prepared a backup solution if players push the key out without having prepared anything to catch it. Unlike a video game where players can see that they have missed a step and can return, the Live Escape game is too late once the key is on the floor in the next room.

Activities

Not all challenges should involve deciphering or unlocking things. Sometimes an exciting escape game requires unusual tasks or activities that require several steps to achieve an objective goal.

  • Idea 41: Players must repair an electronic device by correctly configuring DIP switches.
  • Idea 42: Players in an art gallery must imitate the poses of the statues.
  • Idea 43: Similar to Idea 42, players must imitate a position (move their arms, legs, and heads) to imitate images available to them.
  • Idea 44: Players must change an object of approximately the same weight.
  • Idea 45: Players must figure out how to turn on an old radio (they may have to „repair“ it first) and then set it to the correct frequency to hear acoustic cues.
  • Idea 46: Players must make a musical instrument from the objects found in the Escape Room and use it to play a particular melody.
  • Idea 47: Players must use a litmus test to analyze a solution. Note: Some players may not know what a litmus test is. Make sure there is an explanation and instructions somewhere in the room.
  • Idea 48: Players must get behind the top drawer of a desk or filing cabinet to find items in a locked drawer underneath.
  • Idea 49: Players must draw up a grandfather clock.
  • Idea 50: Just from LOST: Give the players a computer keyboard and require them to enter a series of numbers at regular intervals to avoid a catastrophe.
  • Idea 51: Players have to program a robot to perform a task they can’t do themselves.
  • Idea 52: In Live Escape Game, provide an 8mm or 16mm film projector and a roll of film; players must use the projector to see the film. Note: Many players cannot know how to thread the movie through a projector. Make sure the instructions are available somewhere in the escape room.
  • Idea 53: To make Idea 52 more challenging, give players the role of the movie in which a critical section is missing. Hide the section somewhere else and ask the players to insert the missing piece into the film to see the whole thing.
  • Idea 54: A player in one room must perform a task by observing the instructions of a second player in another room on a monitor.
  • Idea 55: Provide the players in the Live Escape Room with a flashlight that has no batteries. Elsewhere in the exit room, there is a clock or other object that uses the same type of batteries. Players must realize that they must remove the batteries from one object and use them in the other.
  • Idea 56: Use a cryptic code to provide the correct on-off configuration for the light switch in a breaker box.
  • Idea 57: Place a dispenser (such as cigarettes, drinks, or snack machine) in the room from which the players need something (such as a bottle of water to use in another puzzle). Players must find a coin or other object to access the object in the machine. Alternatively, players must find another way to access the object. [Note: Make sure the machine is screwed to the ground to prevent players from getting damaged].
  • Idea 58: Give players a brief glimpse of a scattered set of objects or an image of multiple objects. Players must remember as many of the items as possible in order to use them later in the game. Note: Make sure that there is an indication that players know that their memories will be tested later or that they will be given a second chance to see the items.
  • Idea 59: Send players into the future with a time travel device and ask them to figure out how to set it to return to the current time.
  • Idea 60: Send players into the future with the time-travel machine and demand that they figure out how to repair them with tools that haven’t been invented yet.

Set decoration or puzzle

If you do a good job of creating an immersive environment, your escape room will contain some furniture and props that are only available for aesthetic purposes. Finding out what’s useful and what’s only part of the set decoration is part of the fun in Escape Game.

Mirrors and Paintings

  • Idea 61: A mirror that becomes a painting showing a hint when players read an incantation or repeat „Bloody Mary“ in front of it.
  • Idea 62: A mirror in which players can see „spirits“ or move around behind them in space. The activities of the ghosts can provide clues as to where things are hidden or how to operate machines.
  • Idea 63: A painting in which the figures move when the players are not looking. The figures can point with the finger or rotate their heads to provide clues. Note: In a historical room where you don’t want to use a computer monitor or walkie-talkies as a clue system, this could be your solution.
  • Idea 64: A painting in which the figures come closer to the frame when the players come closer to the correct answer and move further away when the players move away from the correct solution.
  • Idea 65: A painting or old photo showing players in the Escape Room with a different furniture configuration. When the players rearrange the furniture, they activate a switch.
  • Idea 66: To make the idea 65 more challenging, they leave one of the pieces of furniture broken or missing, which requires players to find a replacement for that place.
  • Idea 67: A mirror through which the players can step into the „opposite world“. Players must use the teamwork between the two Escape Rooms to complete a task.
  • Idea 68: When players straighten a crooked painting, they activate a switch with it.
  • Idea 69: In the Live Escape Game, ask players to move an image sideways to find something behind it.

Flooring

  • Idea 70: Make a hint about a part of the design on the floor or carpet, so it can only be read when players climb a ladder or find another high vantage point.
  • Idea 71: Create an escape game puzzle in which players can only see the answer they’re looking for when they’re standing directly on a marked X.
  • Idea 72: Create an escape room where the floor is a tile-slide puzzle. Players must first figure out how to move the tiles, then solve the puzzle.
  • Idea 73: Create a room that is a version of a board game board transferred into reality. Players must act as figures on the board in an appropriate way to move to the next room section.

Environmental change

While a single room filled with puzzles can be fun, the possibilities that arise when players in the Escape Game move through a larger environment or make changes in the environment (whether real or fictitious) are significantly higher and the fun of discovery, as well as the sense of urgency, are significantly increased.

  • Idea 74: Place players in a room that gets colder or warmer over time. Players need to figure out how to stabilize the temperature.
  • Idea 75: Turn off the lights in the Escape Room and then turn them on again. Change something in the Escape Room every time the lights are off. Players need to see what’s changed.
  • Idea 76: Players notify that they only have a limited amount of air. So they only have a certain amount of air available to make it to the other room (depending on the complexity of the puzzles in the first room – somewhere between 15 and 45 minutes).
  • Idea 77: Provide the players with a lantern that almost runs out of oil or a flashlight with weak batteries. Players in the Live Escape game must make it to the next room before the lights go out.
  • Idea 78: Lock each player in a separate room with their own set of puzzles. Once players escape from their separate rooms, they must all work together to escape in the central room. [Note: A game like this is suitable for repeated visits because each room has its own set of puzzles.]
  • Idea 79: Place players in a room that gets smaller over time (for example, through walls that move slowly or a ceiling that lowers slowly). Players must figure out how to escape the Escape Room before they are „crushed“.

Interaction with the outside world

Escape spaces begin to blur the line between the game situation and interactive theatre. So many Escape Room providers create ways for players to interact with non-player characters or develop an awareness of the fictional world outside the Escape Room they are in.

  • Idea 80: The first puzzle that players have to solve is how to get clues from the Game Master. The whole thing can be done through language, rhythm, or the like. In order to complete the tasks in the Escape Game, the players must interact successfully with the Game Master.
  • Idea 81: Give players a walkie-talkie to communicate with a commander or extraction team. You need to find the right password to get a decisive answer.
  • Idea 82: Use the sound of thunder outside the room to indicate the right time to perform a task. For example, players can perform a loud action where they don’t want the guards outside the room to hear them.
  • Idea 83: Give an extremely quiet audible hint that can only be heard in complete silence. Players must stop talking and listen attentively.
  • Idea 84: To make Idea 83 more challenging, fill the room with a loud sound, such as water rushing over a dam or a continuous beeping alarm. Players are expected to figure out how to turn off the sound (turn off the dam, turn off the alarm, etc.).
  • Idea 85: Provide clues through short sound sequences that penetrate through the statics of a radio or television.
  • Idea 86: Players in the Escape Room are expected to figure out how to access digital „captain’s protocols“ or an „emergency signal“ from a spaceship or space station.
  • Idea 87: Let the players know that there is another prisoner in the next room. Let the prisoner send messages with a knock code. Note: Many players will not be familiar with this code. Make sure you have a key to decrypt the messages and give them enough time for all the important messages to solve the puzzle.
  • Idea 88: To make Idea 87 more challenging, players must answer with the knock code.
  • Idea 89: Insert a pet door and allow players to hear a cat or dog outside. When players push a bowl of cat or dog food through the pet door and wait, they will notice that the food is gone, and instead, there is a collar with a note in the bowl.
  • Idea 90: Send a coded message to the players and demand a coded answer. Later in the Escape Game, their success in this task may affect their success with another puzzle (e.g., the later puzzle is much more difficult – but not impossible – if they have failed to send their message early in the course of the Escape Game).
  • Idea 91: Paste important information into conversations conducted by actors (or a recording of actors) on the other side of a door or wall.
  • Idea 92: Warn players of an imminent explosion or attack. When the moment comes, players must protect themselves by building a protective barrier to block fire or debris or find a safe hiding place.
  • Idea 93: Create a task that requires players to use a lot of power. Use the sound of a thunderstorm „outside“ to alert them to potential lightning strikes and require players in the Escape Room to access the energy of the lightning strikes via a lightning rod.
  • Idea 94: Use the smell of cigarette smoke to alert players to an approaching guard or other non-player characters.
  • Idea 95: Create „windows“ that show players what’s going on outside the escape room or building; this information must be used to make progress or solve puzzles in the exit room. Note: Even if the things that players can see outside don’t help them solve puzzles, it can increase the immersive quality of the Escape Room. For example, awareness of the growing number of zombies outside the „window“ can create a sense of urgency.]

Get the players out of their comfort zones

Depending on the escape room theme, players may be willing to get a little dirty or do things they wouldn’t normally do. Just make sure that for the appropriate Escape Room, a clue/warning informs customers that the Escape Game contains scary or unpleasant elements.

  • Idea 96: Players must reach into a tub or sink of stinking water to get a key or clue.
  • Idea 97: Players must use a bucket to get dirty water from a tub or sink and use it for another puzzle.
  • Idea 98: Create a room that is only accessible by having several players climb into a large „drawer“ and be pushed through the wall by the other players.
  • Idea 99: Players must grab through cobwebs, beetles, or something slimy to get a key or clue.
  • Idea 100: Give players an item they need to complete a task in another room, but make it impossible to carry the object through the door (for example, the door could lock every time they approach with the object in their hands). Players must find an alternative way to move the object into the other room. For example, crawling through a narrow vent or a dirty tunnel under the floor.

Go wild! Our list of 100 exciting puzzle ideas for the next Escape Room. We hope these ideas have brought your imagination to life and given you the spark you need to create an exciting and challenging exit game that will delight your customers.

 

21 MÖGLICHKEITEN MEHR ESCAPE ROOM GAMES ZU VERKAUFEN

Etwas zu verkaufen, was Leute schon kennen, ist nicht einfach.

Der Verkauf von etwas, von dem die Leute noch nicht viel gehört haben, ist noch härter.

Etwas zu verkaufen von dem die Leute noch nie gehört haben und das sie sich nur schwer vorstellen, ist die schwierige Aufgabe eines Escape Room-Betreibers.

Escape-Room-Anbieter müssen unterschiedliche Marketing-Herausforderungen überstehen, die es in anderen Branchen nicht gibt.

Die hier beschriebenen Escape Room-Verkaufs- und Marketing-Tipps sollen helfen, die Sichtbarkeit deines Escape Rooms auf dem Markt zu erhöhen und – letztendlich – mehr Escape Room Games zu verkaufen.

HERAUSFORDERUNGEN BEIM ESCAPE ROOM-MARKETING

Escape Rooms stehen vor zwei unterschiedlichen Herausforderungen.

Herausforderung 1: Du kannst nicht beschreiben, was drin ist – denn das ist ein Geheimnis.

Einen Escape Room zu vermarkten, ist wie zu versuchen, etwas Unsichtbares zu verkaufen. Du kannst es dem Kunden nicht zeigen, bis er dafür bezahlt hat!

Menschen buchen Escape Games basierend auf deinem Versprechen. Wie überzeugst du jemanden, dass er für etwas bezahlen soll, was er vorher nicht sehen darf?

Challenge 2: Ein Escape Game ist ein einmaliger Verkauf.

Sobald du alle deine Zeit verbraucht hast, deine Energie und dein Geld ausgegeben, um Kunden zu überzeugen, und sie einen Escape Room gebucht haben, können sie diese Erfahrung trotzdem nur einmal machen!

Auch wenn deinen Kunden mit dem Service, dem Set-Design, den Rätseln und der Erzählung begeistert sind – sie werden höchstwahrscheinlich nur einmal diesen spezifischen Escape Room spielen.

Betreiber mit mehreren Zimmern setzten darauf, dass ein tolles erstes Erlebnis die Kunden so begeistert, dass sie noch einmal zurückkehren, um die anderen Escape Rooms auszuprobieren.

Die folgenden 21 Marketingstrategien helfen dir, neue Kunden für dein Escape Room-Angebot zu gewinnen.

UMSCHLIESSE DEINE GEMEINSCHAFT.

1. Biete ein kostenloses Minispiel an.

Die Leute lieben es, Sachen kostenlos auszuprobieren.

So könnte das ganze aussehen:

1. Richte eine Mini-Version des Escape Games ein (10-15 Minuten).

Tipp: Wenn du das Budget und die Materialien hast, erstelle eine mobile Version, die du auf lokale Festivals, Messen und andere Veranstaltungen mitnehmen kannst.

2. Bringe das kostenlose Escape Room Game an die Öffentlichkeit. Verteile Flyer oder Visitenkarten mit einem Gutschein für das Mini-Game auf der Rückseite.

3. Gib den Menschen einen Vorgeschmack auf ein ganzes Escape Game, ohne gleich alles preiszugeben.

4. Befrage die Teilnehmer nach dem Mini-Escape-Game:

Hast du es genossen?

Hat es Spaß gemacht?

Willst du mehr Spaß haben?

Wann möchtest du unser komplettes Spiel ausprobieren?

Verkauft!

Potenziellen Kunden eine kostenlose, gekürzte Version des Spiels anzubieten löst sofort Herausforderung 1. Jetzt wissen die Leute, was sie zu erwarten haben!

Und wenn sie es genossen haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie noch einmal vorbei kommen sehr groß!

Wenn sie ein komplettes Escape Game buchen, werden sie außerdem wahrscheinlich mehr Freunde mitbringen. Mehr Freunde bedeutet mehr Mund-zu-Mund-Propaganda, bedeutet mehr Aufmerksamkeit für ihren Escape Game-Standort.

2. Biete eine Geld-zurück-Garantie an.

„Dir hat das Spiel nicht gefallen?

Sag uns warum, und wir geben dir dein Geld zurück! “

Davon ausgehend, dass du einen hervorragenden Service und ein tolles Escape Game anbietest, werden nur wenige Menschen das Angebot jemals wahrnehmen. Aber es ermöglicht es dir, deinen Kunden zu zeigen, dass du keine Zweifel daran hast, dass sie die Erfahrung im Escape Room genießen werden.

Was kostet es?

Den Betrag der potenziellen Rückerstattungen. Aber nochmal: wenn dein Escape Game und der Service gut sind, wirst du selten – wenn überhaupt – Kunden haben, die die Geld-Zurück-Garantie in Anspruch nehmen werden.

3. Geschenkkarten verkaufen

Wenn die Leute deinen Escape Room mögen, können sie die Erfahrungen mit Freunden oder Familienmitgliedern teilen. Der Verkauf von Geschenkkarten ist eine großartige Möglichkeit, ihnen zu helfen, das zu tun.

Escape-Room-Gutscheine sind auch das perfekte Geschenk für diejenigen, die Teil der heutigen „Einfachheitsbewegung“ sind – Menschen, die kleinere, einfachere Häuser suchen und ihre überschüssigen Besitztümer verschenken, schätzen Geschenke, die ihnen eine Erfahrung geben, anstatt Objekte, die sie behalten und pflegen müssen.

Was kostet es?

Abhängig davon, wie aufwendig der Versand oder die Produktion deiner Gutscheine / Geschenkkarten ist, kann diese Strategie mehr oder weniger Geld kosten. Digitale Geschenkkarten haben den Vorteil, dass sie nur die Zeit und Mühe, sie zu programmieren kosten.

4. Nutzung lokaler Medien.

Lokal-Redaktionen sind immer auf der Suche nach frischen und interessanten Themen, um diese mit ihren Zuschauern oder Lesern zu teilen. Und du führst ein frisches und interessantes Geschäft.

Kontaktiere lokale Journalisten und frage sie, ob sie eine Geschichte über dich und deinen Escape Room machen möchten.

Verschiedene Perspektiven bieten sich für eine interessante Geschichte an. Hier sind ein paar Möglichkeiten:

Erster Escape Room in der Gegend

Umzug an einen größeren Ort oder Erweiterung der Anzahl der Escape Rooms, die du anbietest

Besuch von Jugendgruppen

Veranstaltungen für einen wohltätigen Zweck, an dem du und dein Unternehmen beteiligt sind

Eröffnung des Escape Rooms unter besonders schwierigen Umständen

Bietet etwas einzigartiges, dass andere Escape Game-Anbieterin der Gegend nicht haben

Wie viel kostet es?

Die Zeit für die Kontaktaufnahme mit den verschiedenen Medien.

5. Fördere deine Konkurrenten.

Ich weiß, das klingt verrückt, aber lasst mich erklären.

Wenn du nur einen Escape Room hast, werden deine Kunden nicht zurückkommen, bis du einen weiteren Raum eröffnest. Aber das ist kein Grund, sie mit einem „Dankeschön“ abzuspeisen und die Hoffnung darein zu setzen, dass sie sich an dich erinnern werden, wenn diese Zeit kommt.

Weißt du, woran sie sich erinnern werden?

Genau.

Erzähle deinen Kunden von einem anderen Escape Room in der Gegend. Dadurch zeigst du, dass es dir um mehr geht, als nur Geld!

Wenn du deinen nächstes Escape Room eröffnest, werden sich die Leute erinnern, dass du derjenige warst, der ihnen eine weitere tolle Erfahrung empfohlen hat.

Sie werden sich erinnern, dass du großzügig und aufmerksam warst.

Und sie werden wiederkommen.

Wenn du eine Cross-Selling-Strategie mit deinen Konkurrenten etablierst, gewinnen dabei alle.

Was kostet das?

Diese Strategie kostet dich absolut nichts.

OPTIMIERE DEINE WEB-PRÄSENZ.

Zuerst sollte man selbstverständlich sagen, dass du eine Webseite brauchst.

Zweitens sollte deine Website einfach zu bedienen sein und dein Angebot in bestmöglicher Form darstellen.

Drittens solltest du digitale Marketing-Strategien verwenden, um Besucher auf deine Website zu locken.

6. Bezahlte Online-Werbung

Wenn du keine Online-Werbung Erfahrung hast, dann im Folgenden einige Tipps:

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Geld online auszugeben, aber nur sehr wenige Möglichkeiten, das Geld effizient auszugeben.

Sofern du nicht genau weißt, was zu tun ist – engagiere einen Profi, um sich um die bezahlte Online-Werbung zu kümmern.

Was kostet es?

Werbung online kann teuer werden, vor allem, wenn du nicht weißt, was du tust. Vertraue jemandem, der mit deinem Geld verantwortungsvoll und effizient umgeht.

7. SEO

Jeder, der das Internet nutzt, hat schon einmal von SEO gehört.

Nicht viele Leute verstehen allerdings wirklich was es bedeutet.

Mit einer einfachen Google-Suche, findest du unzählige SEO Tipps und Tricks von seriösen – und weniger seriösen- Experten.

Der Ratschlag, den du in nahezu allen Artikeln finden wirst:

Veröffentliche gute Inhalte, und du wirst belohnt werden.

Das ist alles.

Aber was ist „guter“ Inhalt?

Gute Inhalte sind alles, was für deine Zielgruppe (deine potenziellen Kunden) nützlich und wertvoll ist.

Anstatt also lange über Long-Tail-Keywords, kanonische URLs und Referrer-Strings nachzudenken, setze dich erstmal einfach hin und denke an die Leute, die für dein Unternehmen interessant sind.

Was sind ihre Interessen?

Wonach werden sie wahrscheinlich online suchen?

Wenn du als Zielgruppe „Pärchen“ hast, poste in deinem Blog über einmalige Date-Ideen (vergewissere dich, dass eine dieser Ideen ein Fluchtraum ist!).

Was kostet es?

Deine eigene Online-Recherche und das Schreiben von Blogs und anderen Inhalten ist erst einmal grundsätzlich kostenlos. Wenn du einen Marketing-Profi anstellst, um dir beim SEO zu helfen, dann zahle eine stündliche oder monatliche Gebühr. Diese Kosten variieren je nach deiner geographischen Lage, der Person oder Firma, die du engagierst, und die Menge an Arbeit, die die Person abarbeiten soll.

8. Remarketing

Hast du jemals bemerkt, dass du nach dem Besuch einiger Websites anfängst, die Anzeigen überall zu sehen?

Das ist Remarketing, und es ist sehr effektiv.

Wenn du planst, einen Teil deines Budgets nur für Online-Marketing zu nutzen, ist Remarketing die Variante, die du wählen solltest.

Remarketing garantiert, dass dein Angebot (in diesem Fall „Escape Games“) bei potenziellen Kunden in Erinnerung bleibt, auch nachdem sie deine Website verlassen haben.

Was kostet es?

Remarketing ist billiger als Standard Pay-per-Click Online-Werbung, aber es ist nicht umsonst.

Tipp: Remarketing funktioniert nur, wenn du bereits Besucher auf deiner Website hast.

9. TripAdvisor

Gehe zu TripAdvisor und erstelle eine kostenlose Auflistung von aufregenden Ausflugszielen. Schreibe eine eingängige Beschreibung deines Unternehmens und lade ein Foto hoch.

Melden dich für Review Express an, um so viele Bewertungen wie möglich zu sammeln.

Natürlich solltest du sicherstellen, dass deine Escape Rooms, Escape Games und dein Service es auch verdienen, tolle Kritiken zu erhalten!

Tipp: Denke daran, dass egal wie hart du arbeitest, du gelegentlich jemanden begegnest, der eine negative Grundeinstellung hat und diese Energie in eine schlechte Bewertung einfließen lässt. Wenn du eine Geld-zurück-Garantie anbietest, kann das helfen, aber sei auch nicht entmutigt, wenn du eine negative Bewertung in der Mitte von überwiegend tollen Reviews bekommen hast.

Was kostet es?

TripAdvisor und Review Express sind beide kostenlos.

10. Bewertungen von Bloggern

Suche im Internet nach Blogs oder Websites, die über Escape Games, Exit Rooms, Live Escape Games, etc. berichten.

Wenn dein Escape Room ein bekanntes Thema wie Sherlock Holmes oder die Titanic hat, kannst du nach Bloggern suchen, die auch über diese Dinge schreiben.

Kontaktiere Blogger, die sich an dein Zielpublikum richten und biete ihnen ein kostenloses Spiel als Gegenleistung für ihre Bewertung an.

Oder noch besser – lade sie ein, ein bezahltes Spiel zu spielen, damit ihre Bewertungen nicht voreingenommen sind.

Hier sind einige Webseiten, die Escape Room Reviews veröffentlichen:

Nowescape

Escape Reviewer

Escape Room Tipps

Escape Room Addict

Was kostet es?

Blogger für Bewertungen einzuladen, kostet dich nichts.

11. Escape Room Verzeichnisse

Manche Leute kennen Escape Games bereits und suchen von zu Hause oder wenn sie unterwegs sind nach einem passenden Anbieter. Stelle sicher, dass sie dich finden können!

Besuche die Escape Room-Verzeichnisse, die deinen geografischen Bereich abdecken und wende dich an die Administratoren, wenn dein Unternehmen nicht aufgeführt ist.

Hier sind einige Escape Room-Verzeichnisse:

Escape Reviewer Database

Escape Room Hub

Nowescape

Play Exit Games

Was kostet es?

Die meisten Escape Room-Verzeichnisse werden dein Escape Game-Angebot kostenlos auflisten.

12. Vermeide Rabatt-Coupon-Webseiten.

Dies ist der einzige Punkt auf meiner Liste, der dir sagt, was du nicht tun solltest.

Verlasse dich nicht auf Groupon und ähnliche Rabattdienste, wenn du langfristig eine nachhaltige Marketingstrategie entwickeln willst.

Oft sind die Leute, die Rabatt-Coupons für Restaurants, Dienstleistungen und Unterhaltung kaufen, viel mehr an Rabatten interessiert als an den jeweiligen Veranstaltungsorten.

Dies führt zu mehreren Problemen, die sich sowohl für deinen Erfolg als auch für die Branche insgesamt negativ auswirken:

Die Rabatt-Seiten ziehen Leute an, die grundsätzlich nicht dein Zielpublikum sind. Es besteht also die Gefahr, dass ihnen das Escape Game bereits grundsätzlich weniger zusagt und du im Anschluss eine schlechte Bewertung bekommst.

SEI OFFEN.

Es ist heute schwierig einen Escape Room zu vermarkten ohne auf Social Media, insbesondere Twitter und Facebook zurückzugreifen.

Nutze die Beliebtheit zu deinem Vorteil. Menschen reagieren auf Unternehmen, die sich mit ihnen als Menschen beschäftigen, entwickle also eine freundliche und authentische Marketingstrategie.

13. Poste regelmäßig relevante Inhalte.

Teile Artikel und Bilder für deine Zielgruppe – diese wird die Inhalte mit Freunden teilen, weil es für ihre Interessen relevant ist.

Tipp: Es gibt ein kostenloses Tool, das automatisch deine Facebook-Beiträge für dich macht, also musst du nur an einem Ort posten.

Passe deine Beiträge an deine Zielgruppe auf jeder Plattform an (z. B. Beiträge auf LinkedIn neigen dazu, professioneller zu sein, während du auf Twitter und Facebook einen lässigeren Ton verwenden kannst).

Was kostet es?

Das Einrichten von Profilen auf den populärsten Social-Media-Plattformen ist kostenlos, ebenso wie die Veröffentlichung und das Teilen von Inhalten.

14. Erweitere deine Zielgruppe durch Facebook-Tagging

Bei deiner Social Media-Aktivität erhältst du die größte Hebelwirkung durch die Team Fotos, die du von deinen Kunden geschossen hast, nachdem sie ein Escape Game beendet haben. Poste die Fotos auf deinem News-Feed und lasse die Kunden sich selbst markieren.

Die Freunde deiner Kunden werden die Bilder mit deinem Logo und einer Gruppe von glücklichen, aufgeregten Menschen sehen.

Effiziente, günstige Werbung!

Was kostet es?

Abgesehen von den Kosten der Kamera, die Aufnahme von digitalen Fotos und das Posten auf Social Media wird es nichts kosten.

15. Kaufe eine Anzeige in den lokalen Reiseführern und Karten.

Google deine Stadt oder geografische Region, als ob du zum ersten Mal zu Besuch kommst.

Besuche Hotels und schau dir an, welche Arten von Broschüren und Karte sie anbieten.

Sprich mit anderen Unterhaltungsanbietern in deiner Nähe und frage nach, wo sie werben.

Überlege, ob sich eine Plakat-Kampagne lohnen könnte.

Wie viel kostet es?

Der Kauf von Werbeflächen kostet etwas Geld.

16. Kooperiere mit lokalen Reiseveranstaltern.

Wenn sich dein Unternehmen in einem Bereich befindet, der von Tourbussen und Reiseführern bedient wird, finde heraus, ob es eine Möglichkeit gibt, einen Cross-Promotion-Provisionsvertrag mit diesen Unternehmen auszuhandeln.

Wie viel kostet es?

Im Allgemeinen wird bei dieser Art von Verträgen die Zahlung einer Provision geleistet.

BELOHNEN DEINE KUNDEN

Die beste Werbung ist positive Mund-zu-Mund-Propaganda von denen, die dein Escape Game gespielt und genossen haben.

17. Verteile Merchandise für dein Escape Game.

Gib deinen Kunden kleine, preiswerte Merchandise-Artikel wie Schlüsselbunde als Geschenk, nachdem sie das Escape Game gespielt haben.

Versuche etwas zu wählen, das eng mit dem Thema des Fluchtraums verwandt ist.

Wenn ihnen das Spiel gefallen hat und das Item cool ist, werden sie es ihren Freunden zeigen.

Das ist genau das, was du brauchst

Wie viel kostet es?

Viele Unternehmen verkaufen Merchandise-Artikel für niedrige Preise. Je mehr du bestellst, desto niedriger ist der Preis.

18. Verkaufe T-Shirts und andere Gegenstände mit deinem Logo.

Manche Leute sammeln gerne T-Shirts, Schnapsgläser und andere Markenartikel als Souvenirs von Orten, die sie besucht haben, besonders im Urlaub.

Jedes Mal, wenn jemand ein T-Shirt mit deinem Logo trägt, bekommst du kostenlose Werbung!

Wie viel kostet es?

Siehe Punkt 17.

19. Gib Kunden Rabatte auf zukünftige Buchungen.

Diese Technik ähnelt dem „Upselling“, das du z.B. oft bei Fast Food-Ketten sehen kannst.

Wenn du mehr als einen Escape Room hast, kannst du Spieler sofort dazu veranlassen, sofort nach dem Ende ihres Escape Games ein weiterer Spiel zu buchen (während sie noch voller Adrenalin und Emotionen sind)!

Gib einen Rabatt auf das nächste Escape Game, wenn sie direkt buchen.

Tipp: Wenn du einen Escape Room hast, der zu diesem Zeitpunkt leer ist, biete einen noch größeren Rabatt an, um dieses Zimmer sofort zu bespielen.

Wie viel kostet es?

Die finanziellen Einbußen halten sich in Grenzen, weil du ein leeres Zimmer füllen kannst. Und natürlich gibt es positive Mundpropaganda.

20. Nutze den Geburtstags-Anruf.

Ich muss dich jetzt warnen Ich werde einen echt starken Verkaufstipp mit dir teilen.

Etwas, das deine Konkurrenten nicht tun.

Wie viele E-Mails bekommst du normalerweise an deinem Geburtstag?

Erinnerst du dich an irgendeine der Firmen, die diese E-Mails geschickt haben?

Wenn du wie ich bist, erinnerst du dich nicht an irgendwelche dieser E-Mails, und sie alle enden im Spamordner.

Würdest du dich erinnern, wenn jemand, den du nicht kennst, dich an deinem Geburtstag anriefe und sagen würde: „Hey, das ist Max, von XYZ. Ich wollte einfach alles Gute zum Geburtstag wünschen. Genieß deinen Tag!“

Denke mal darüber nach.

Geburtstage sind in der Regel glückliche Tage für deine Kunden.

Nutze das!

Hier ist was du tust:

Rufe deinen Kunden an ihren Geburtstagen an und wünschen ihnen alles Gute zum Geburtstag.

Mehr nicht.

Verkaufe nichts.

Sie werden sich an dich erinnern.

Sie werden dich mögen.

Nächstes Mal, wenn sie an einen Escape Room denken – an wen werden sie denken?

Verkauft!

Tipp: Die Telefonnummern und Geburtsdaten der Spieler, kannst du während des Buchungsvorgangs erhalten.

Wie viel kostet es?

Ein Anruf ist umsonst, dauert nur 20 Sekunden.

21. Loyalität und Weiterempfehlungen.

Sei der Beste, der du sein kannst.

Erschaffe Rätsel die Spaß machen, anspruchsvoll und einzigartig sind.

Setze deine Zeit und Geld für Qualität, Design und Requisiten ein.

Schaffe eine Erzählung, die faszinierend und unterhaltsam ist.

Beschaffe deinen Kunden einen besonderen Tag.

Stelle sicher, dass jeder, der dein Escape Game spielt, für mehr wiederkommen möchte.

Die Leute werden ihren Freunden von der tollen Erfahrung im Escape Room erzählen. Sie werden positive Bewertungen schreiben. Sie werden das Marketing für dich erledigen.

Gib deinen Kunden ein außergewöhnliches Escape Room-Erlebnis, und du wirst garantiert belohnt werden.

6 SCHRITTE, UM DIE BESTEN REVIEWS FÜR DEINEN ESCAPE ROOM ZU ERHALTEN

Was wäre, wenn jeder, der Ihren Fluchtraum spielt, zum Top-Promoter würde?

Kannst du dir vorstellen, eine ganze Armee von Verkäufern zu haben, die deinen Escape
Room weiter vermarkten – ganz ohne ihnen einen Cent zu bezahlen?

Dann passen Sie jetzt auf. Mit den folgenden einfachen Regeln, bekommen Sie das nötige Handwerkszeug.

Wie genau soll das funktionieren?
Lesen Sie weiter.

Eine der besten Möglichkeiten, um Live Escape Games zu verkaufen ist durch die Weiterleitung.

Tatsächlich ist es eine der besten und effektivsten Möglichkeiten, um irgendetwas zu verkaufen.

Eine Referenz zu erhalten ist fast wie ein freier Mitarbeiter, der für Sie arbeitet – je mehr
neue Spieler Ihre Kunden zu Ihnen lotsen, desto geringer muss Ihr Marketingbudget sein.

Das ist der Grund, warum Online-Rezensionen so wichtig sind.

Eine gute Bewertung wird die Verkaufszahlen Ihres Escape Rooms garantiert steigern.

Ein paar schlechte Kritiken hingegen können echtes Gift für ihr Escape Game sein.

Es ist wichtig zu wissen, was Ihre Kunden wirklich über Ihr Escape Game denken.

Prioritäten beim Marketing des Escape Rooms

Obwohl es natürlich viele effiziente und budgetfreundliche Möglichkeiten gibt, die Verkäufe
Ihres Escape Games zu fördern, ist das Online-Review- Management der Schlüssel zu Ihrem
weiteren Erfolg.

Es ist nicht nur wichtig für Sie, ehrliches Feedback zu sammeln – so dass Sie Ihren Service und
Ihre Escape Games kontinuierlich verbessern können – sonder auch Bewertungen sind
wichtige Ressourcen, die von Escape Room-Kunden genutzt werden, um zu entscheiden,
welche Live Escape Rooms sie besuchen möchten.

Hier sind vier Gründe, warum das Sammeln positiver Bewertungen ganz oben auf Ihrer
Prioritätenliste stehen sollte.

Größe spielt keine Rolle:

Bewertungen bewerben Unternehmen aller Größen.Sie müssen nicht eine riesige weltweite Kette mit einem massiven Marketing-Budget sein, um von guten Bewertungen zu profitieren.

Rezensenten interessieren sich nicht dafür, wie groß ihr Escape Room ist oder wie lange Sie schon im Geschäft sind – ihre einzigen Interessen sind a) wie unterhaltsam und herausfordernd Ihr Escape Room ist und b) wie freundlich,zuvorkommend und hilfsbereit Ihr Personal ist.

Belichtung:

Bewertungen geben Ihnen eine Sichtbarkeit, die traditionelle Marketing-Kanäle einfach nicht erreichen.

Ihre Marke wird einem Publikum näher gebracht, das sonst Ihre Anzeigen ignorieren oder gar nicht sehen könnte.

Wenn die Leute nach Freizeitaktivitäten suchen, die in ihrer Umgebung sind, müssen sie nicht unbedingt ein Escape Game im Auge haben. Aber wenn Ihr Geschäft mit zahlreichen großartigen Bewertungen auftaucht, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie es versuchen.

SEO-Wert:

Je mehr Rezensionen Sie haben, desto höher werden Suchmaschinen Ihre Website platzieren.

Es ist eine unendliche Schleife. Sie erhalten mehr Verkehr auf Ihrer Website über die Links in den Bewertungen, der Ihr Ranking verbessern wird, was wieder Ihre Sichtbarkeit auf Suchmaschinen erhöhen wird, die dann wieder mehr Verkehr auf Ihre
Website senden wird. . . etc. etc.

Ruf und Netzwerk:

Eine erfolgreiche Bewertungs-Bilanz zeigt anderen lokalen Unternehmen, dass Sie die Art von Unternehmen sind, die sie unterstützen möchten.

Sie werden den Respekt der lokalen Unternehmer gewinnen und Vertrauen und Loyalität in Ihrer Region verdienen.

Bewertungen sind eine langfristige Investition.

Oft ist eine großartige Rezension, die auf einer vertrauenswürdigen Website veröffentlicht wurde schon genug, um unentschiedene Spieler zu überzeugen, Ihrem Escape Game eine Chance zu geben.

Stellen Sie sicher, dass diese Spieler eine hervorragende Erfahrung machen, und Sie haben soeben neue loyale Kunden dazu gewonnen.

Der kommerzielle Wert für diese einzelne Überprüfung könnte Zehntausende von Dollar in Umsatz sein.

Befolgen Sie diese sechs Schritte, um das Online-Review- Management in Ihre geheime Marketingwaffe zu verwandeln.

1. Registrieren Sie Ihren Fluchtraum auf jeder Plattform.

Sie haben Start mit Quantität und vergessen Sie Qualität für eine Weile.

Beim Sammeln der Bewertungen – zuerst kommt Quantität dann Qualität

Wir werden später wieder auf die Qualität zurückkommen.

Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Escape Room sichtbar ist.

Registrieren Sie Ihren Escape Room zumindest auf den folgenden sozialen Netzwerken und Webseiten:

Facebook
Google+
Twitter
Pinterest
Instagram
Yelp
Tripadvisor
Yotpo

Es gibt viele Blogs, die sich auf Escape Room Reviews spezialisiert haben. Hier habe ich einige von ihnen aufgeführt.

Wenn Sie möchten, dass Ihr Escape Room gelistet wird, stellen Sie sicher, dass der Blog über Sie Bescheid weiß.

Nowescape
Escape Reviewer
Escape Room Directory
Intervirals
Lock me if you can
Escape Room Addict

Wenn Sie regelmäßig Inhalte auf Ihrer Website veröffentlichen, ist es eine gute Idee, Disqus zu integrieren.
Sie könnten denken, dass es eine Übertreibung ist, aber vertrauen Sie mir, es ist absolut wichtig für Ihre Kunden in der Lage sein, Ihren Escape Room dort zu rezensieren.

Sobald du deinen Escape Room auf jeder Plattform registriert hast – fange an, so viele Rezensionen für deinen Escape Room zu sammeln, wie nur möglich.

2. Sammle so viele Rezensionen wie möglich für deinen Escape Room

Egal ob gut oder schlecht – je mehr – desto besser.

Was Sie sicherstellen müssen, ist, dass Ihre Kunden auf jeder Plattform, die sie besuchen eine Bewertung hinterlassen können.

Machen Sie es einfach für den Kunden Bewertungen auf Websites zu hinterlassen.

Die Registrierung sollten Sie nicht erzwingen.

Vermeiden Sie Captcha – verwenden Sie es nur, wenn unbedingt nötig.

Die meisten Bewertungen kommen vom Handy – stellen Sie sicher, dass die Bewertung ihres Escape Rooms von Handy genau so einfach ist, wie das Schreiben einer SMS.

Tipp: Machen Sie das Schreiben einer Bewertung so mobil-freundlich wie möglich.

Belohnen Sie Kunden für eine Bewertung.

Dabei gibt es einen Haken:

Wenn Sie ihren Kunden direkt etwas für ihre Escape Room Bewertung anbieten, werden diese sich manipuliert fühlen.

Darüber hinaus ist es unethisch und wird von vielen Plattformen direkt verboten.

Stattdessen könnten Sie eine Verlosung anbieten, wo ein zufällig ausgewählter Bericht (gut oder schlecht – egal) jeden Monat einen Preis gewinnen kann.

Erstellen Sie eine Community, zum Beispiel eine Facebook-Gruppe, und ermutigen Sie Ihre Kunden beizutreten.
Tipp: Du könntest auch dein kostenloses Wi-Fi benutzen, um Leute auf deine Escape Room Review-Plattform zu verweisen.

Wie Sie Ihre Kunden ermutigen, Bewertungen zu verlassen?

Veranstalte nach jedem Escape Game ein Debrief

Während der Besprechung stellen Sie ganz konkrete Fragen:
• Was hat dir gefallen?
• Was gefällt dir nicht?
• Was können wir besser machen?

Zuerst hilft es dir, das Feedback zu bekommen.

Aber zweitens und vor allem:

Wenn die Erfahrung der Kunden im Escape Room im direkten Kontakt besprochen werden, werden die negativen Rückmeldungen direkt dort gegeben, bevor sie im Internet veröffentlicht werden.

Wenn Sie positives Feedback bekommen, ist es eine großartige Chance, den Kunden zu bitten, online eine Bewertung zu posten.

Hier ist eine weitere Sache, die du tun kannst.

Viele Escape Rooms machen Fotos mit einigen Requisiten, nachdem das Team das Escape Game beendet hat.

Gehen Sie einen Schritt weiter.

Bereiten Sie folgende Plakate vor:

„Ich fand’s super“

„Genial“

„Das solltest du auch mal ausprobieren“

Einige Ihrer Kunden werden diese Plakate definitiv holen und Fotos mit ihnen machen.

Verwenden Sie Plakate mit einer positiven Nachricht

Menschen sind gern konsequent, also werden Ihre Kunden nach dem Fotografieren mit dem Plakat „Ich fand’s super“ eher eine positive Bewertung hinterlassen.

Hier ist noch ein Trick:

Escape Rooms können sehr zufriedenstellend sein, vor allem für jemanden, der zum ersten Mal spielt.
Diejenigen, die zum ersten Mal einen Escape Room besuchen, sind allermeistens positiv überrascht.

Nutzen Sie es zu Ihrem Vorteil.
Dies ist die beste Escape Room Bewertung, die man bekommen kann.

Nun lassen Sie mich mal eine einfache Frage stellen:

Wer sollte deinen Escape Room bewerten?

Wirklich jeder?

Natürlich nicht.

Wir kommen also zum nächsten Schritt.

3. Holen Sie sich Ihre Escape Room Bewertungen von unabhängigen Rezensenten

Überlegen Sie mal:

Wem würden Sie mehr vertrauen – Escape Room-Anbietern, die sagen, dass ihr Escape Game großartig ist, oder einer zufälligen Person, die gerade ihr Spiel beendet hat und Ihnen das Gegenteil erzählt?

Menschen neigen dazu, unabhängigen Meinung zu vertrauen.

Wenn wir über einen bestimmten Geschäftsbereich sprechen, ist es offensichtlich, dass Menschen, die mit diesem Geschäft verbunden sind, beeinflusst sein werden.

Also, je weniger Sie mit dem Geschäft verwoben sind- desto mehr würde eine zufällige Person Ihrer Meinung vertrauen.

Je mehr Zugehörigkeit der Rezensent zu Ihrem Unternehmen hat, desto weniger Menschen würden seiner Bewertung vertrauen.

Stellen Sie also sicher, dass die Rezensenten nicht mit ihrem Escape Room verwoben sind.

4. Stellen Sie sicher, dass die Leute die Escape Room Reviews mit ihren Freunden teilen

Stellen Sie sicher, dass Escape Room Bewertungen von den Freunden Ihrer Kunden gesehen werden.

Wie würden Sie das machen?

Erinnern Sie sich an die Fotos mit den positiven Plakat-Messages?

Schicken Sie die Fotos Ihrer Kunden per E-Mail an Ihre Kunden oder markieren Sie sie auf Facebook.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Logo auf jedem Foto zu sehen ist.

Wenn Ihre Kunden das Foto auf ihrem Profil veröffentlichen, werden viele ihrer Freunde sehen, dass sie Ihr Escape Room Erlebnis genossen haben.

5. Verfolgen Sie Ihre Escape Room Bewertungen

Sobald Sie Ihren Escape Room auf verschiedenen Webseiten, Verzeichnissen, etc. eingerichtet haben, müssen Sie sicherstellen, dass Sie mit der Überprüfung der Bewertungen beginnen.

Wenn jemand Ihren Escape Room irgendwo erwähnt, sollten Sie auf dem Laufenden sein, um so schnell wie möglich zu reagieren.
Hier sind einige Werkzeuge, die Ihnen helfen können:

TalkWalker
Google Alerts
Hootsuite
Sprout Social

Jede Bewertung – negativ oder positiv – liefert Ihnen wertvolle Informationen über Ihr Escape Room-Angebot.

6. Richten Sie ein Escape Room Bewertungs-Management ein

Schauen wir nun mal, wie man mit Bewertungen umgehen kann.

Wie sollte man mit positiven Escape Room Bewertungen umgehen?

Nutzen Sie diese Bewertungen zu Ihrem Vorteil:

Verwenden Sie positive Bewertungen in Ihrer Werbung.

Stellen Sie die besten Bewertungen als Zitate auf Ihre Website.

Stellen Sie sicher, dass jede positive Bewertung auch mit Ihren Mitarbeitern geteilt wird.

Wie sollte man mit negativen Escape Room Bewertungen umgehen?

Es ist schwer, nicht enttäuscht zu sein, nachdem man negative Bewertungen gelesen hat.

Einige von ihnen sind aber einfach nicht fair.

Es ist wichtig, beim Lesen einer negativen Bewertung ruhig zu bleiben.

Allerdings sollten Sie die Bewertung sehr ernst nehmen, da sie Ihren Ruf und Ihr Geschäft beschädigen kann.

Sobald Sie eine negative Bewertung erhalten – sofort reagieren.

Was sollte ihr Escape Room daraus lernen?

Wie können Sie sich verbessern?

Welche positiven Aspekte können Sie aus der negativen Bewertung ziehen?

Behandle jede negative Bewertung mit Aufmerksamkeit.

Veröffentlichen Sie einen Kommentar, dass Sie sich mit dem Problem beschäftigen.

Versuchen Sie in der Zwischenzeit, jedes Problem einzeln offline zu lösen, und nicht im öffentlichen Raum.

Tun Sie dies per E-Mail oder Telefon.

Sobald das Problem gelöst ist (und nur dann) kurz im öffentlichen Raum beschreiben, wie und wann das Problem gelöst wurde.

Zu viele schlechte Kritiken bedeuten, dass etwas mit deinem Escape Room-Angebot nicht stimmt.
Allerdings gibt es negative Bewertungen, die ungerecht sind (was nicht bedeutet, dass sie ignoriert werden sollten).

Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter sehen, wie sie auf negatives Feedback reagieren sollten.

Stellen Sie sicher, dass sie sehen, wie genau Kundenprobleme gelöst werden können.

Denken Sie daran – Ihre Kunden sind Ihre Verkäufer.

Behandle deine Kunden gut – und sie werden für dich verkaufen.

3 Gründe warum man Escape Games einfach lieben muss

Viele unserer Kunden, die zum ersten Mal ein Escape Game spielen sagen: Das ist doch das Spiel aus „The Big Bang Theory“. Tatsächlich sind Escape Games auf so gut wie jedem Kontinent der Welt mittlerweile sehr verbreitet und finden auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Mittlerweile gibt es in Berlin 19 Anbieter, in Hamburg 13, in Frankfurt 9 und in München 8. Woher kommt dieses rasante Wachstum und warum können sich so viele Spieler für diese Rätselspiele begeistern? Dieser Artikel gibt 3 Erklärungsversuche.

1) Escape Rooms zu lösen macht glücklich
Wer schon einmal ein Escape Game ausprobiert hat, der weiß: Schwierige Aufgaben zu lösen sorgt für ein ganz besonderes Gefühl. Nach jedem Erfolg werden immer neue Dinge entdeckt, z.B. einzelne Gegenstände oder sogar ganze Räume die zuvor noch verborgen waren. Jeder Erfolg gibt also immer wieder neue Aufgaben zu lösen auf. Man bekommt das Gefühl das es vorangeht und sich die Geschichte, die anfangs noch komplex und unlösbar wirkte immer weiter auflöst. Wie ein großes Puzzle, welches man Stück für Stück zusammenfügt. Man erhält das Gefühl sich weiterzuentwickeln.
Escape Games können also ein toller Dopanim-Booster sein, mit absolutem Suchtfaktor. Beachte: Das funktioniert natürlich nur, wenn man nicht zu verbissen an die Sache herangeht und man als Team gemeinsam rätselt und nicht jeder für sich. Wo wir auch schon bei Punkt zwei wären….

2) Escape Games fördern den Teamgeist und die Kreativität
Was macht mehr Spaß als ein schwieriges Problem zu bezwingen? Genau: Als Team gemeinsam ein schwieriges Probleme zu bezwingen.
In fast jedem Escape Game sind Elemente enthalten, die eine Zusammenarbeit der Spieler zwingend erfordert. Weltmeister wird man nicht als Genie, sondern als Mannschaft. Jeder Teamerfolg schweißt die Gruppe weiter zusammen, weshalb sich Escape Games auch bei Firmen immer größerer Beliebtheit erfreuen.
Außerdem: Escape Games sind prinzipiell für jeden lösbar. Sie erfordern keine besonderen Fähigkeiten, sondern lediglich ein wenig Geschick, Kreativität und Gehirnschmalz. Und ganz wichtig: Behaltet eure guten Ideen nicht für euch, sondern teilt Sie mit eurem Team.

3) Escape Games machen aus einer Geschichte ein reales Erlebnis
Ein Escape Game ist wie ein Film oder ein Buch, nur dass es nicht nur auf einer Leinwand oder im eigenen Kopf stattfindet sondern in der Realität. Es ist wie ein Computerspiel, in dem sich jeder Gegenstand berühren lässt und alles was man sieht wirklich existiert. Fehler werden bestraft, Erfolge bringen euch weiter. Der gesamte Ablauf der Geschichte wird also nicht nur passiv als Zuschauer erlebt, sondern aktiv als Hauptdarsteller.

Was ist ein Escape Game?

Das Thema „Was ist ein Escape Game“ wird so langsam immer größer und überall in Deutschland kommen immer mehr Läden dazu. Doch was ist ein solches escape Game genau? Was muss man tun? Auf was muss man achten?

Hier versuchen wir euch eine kleine Übersicht darüber zu geben: Was ist ein Escape Game?

Escape Game, escape room oder doch lieber live escape adventure?

Erst einmal die oft gestellte Frage ob es einen Unterschied zwischen live escape games, exit games, adventure games, escape rooms und escape games gibt. Prinzipiell lautet die Antwort hier nein, all diese Begriffe stehen für dasselbe Prinzip doch jeder Anbieter hat unterschiedliche Präferenzen wie er seine Fluchtspiele nennt. Warum sagen wir prinzipiell ist es das selbe? Das ist einfach zu beantworten, Jeder Anbieter in Deutschland hat andere Räume dabei kommt es nicht nur auf den Raum an sich an (z.B. Größe), sondern vor allem auf das Thema das der Escape Room übermitteln soll.

Wie sehen Escape Rooms aus?

Die Live Escape Szenarien reichen vom ganz klassischen Gefängnisausbruch über alte mittelalterliche Kerker bis hin zu einer höchstens gesicherten Schatzkammer einer großen Bank. Der Fantasie ist hierbei keine Grenze gesetzt, alles was man sich vorstellen kann, kann umgesetzt werden. In Deutschland ist das Escape Game Thema erst jetzt so richtig am Boomen doch in anderen Ländern wie z.B. Russland oder den USA ist man schon viel weiter. So weit, dass es sogar escaperooms mit Schauspielern gibt die einem in einem bestimmten Setting hinweise mitteilen oder schlicht versuchen die Spieler zu erschrecken und unter Zeitdruck zu setzten. Doch soweit ist Deutschland noch nicht hier gibt es bisher nur die klassischen exit rooms.

Was gibt es während des Spiels zu tun?

Eine Gruppe von Personen (üblicherweise 2-6) wagt sich gemeinsam in ein Abenteuer und versucht eine wichtige Aufgabe zu lösen. Viele Leute können sich vor ihrem ersten escape room Besuch nicht viel darunter vorstellen. Was muss man da denn machen? Diese Frage ist auch nicht leicht zu beantworten, im Endeffekt kommt es ganz auf den escape room an was es zu tun gibt, es gibt Standard Beispiele an rätseln die man in so gut wie jedem live escape room findet: finde einen Schlüssel um eine Box oder einen Schrank aufzuschließen, kombiniere verschiedene Gegenstände z.B. Statuen mit verschieden großen Podesten oder finde eine Kombination zu einem Safe heraus indem du ein Wort oder Mathe Rätsel löst. All das sind Möglichkeiten was einen in einem escape game erwartet.

Das sind natürlich nur die simplen Beispiele, In manchen räumen z.B. unserem Fallout Raum muss man an einem Computerterminal verschiedene Einstellungen herausfinden, ein wenig rumprobieren und erforschen. Das sind auch zwei sehr wichtige Stichwörter, ausprobieren und erforschen. Jeder escape Raum baut darauf auf, dass die Leute vorm spielen nicht wirklich wissen, was sie erwartet, man bekommt vorher einen kurzen Einblick in den Raum, man bekommt eine Aufgabe, aber was für Rätsel sich im Raum befinden, ist vorher noch nicht bekannt. Das ist ein großer Teil der gesamten escape game Faszination. Man befindet sich in einer völlig unbekannten Umgebung z.B. in einem Atom Schutzbunker, oder einem verlassenen und heimgesuchten Foto Labor. Und jetzt gilt es erst einmal den Raum zu erforschen. Man öffnet alle Schubladen, man durchforstet alle Gegenstände nach versteckten hinweisen und nach und nach findet man Dinge die zusammenpassen, dinge die ein Muster ergeben, Papierschnipsel die zueinander gehören, Wörter an der Wand die ein Muster ergeben oder Gegenstände die perfekt ineinander zu passen scheinen, die Möglichkeiten sind hier sehr vielfältig.

Sollte diese kleine Einführung euer Interesse geweckt haben, dann schaut doch einmal in unserem Laden vorbei und probiert ein Spiel aus. Wir hoffen wir haben euch eure „Was ist ein Escape Game“ Frage beantwortet.

 

Ängste und Unsicherheiten bei Neuanfängern im Escape Game

Dieser Blogeintrag richtet sich an all jene, die bisher noch nicht die Möglichkeit hatten einen Escape Room auszuprobieren. Das Spiel mag einigen erst einmal einschüchternd erscheinen – die Vorstellung mit anderen Leuten in einem Zimmer eingeschlossen zu sein und nicht genau zu wissen, wie das ganze im Detail abläuft! Oder ihr müsst im Rahmen einer Teambuilding-Maßnahme teilnehmen und seid euch unsicher ob eure Angst euch vor euren Kollegen blöd dastehen lässt. Das verstehen wir natürlich!

Darum wollen wir in diesem Blogeintrag eure potenziellen Ängste und Unsicherheiten aufgreifen,  damit ihr euch ein wenig sicherer fühlt, wenn ihr zum ersten Mal unsere PlanB Escape Rooms besucht.

Der geschlossene Raum (Klaustrophobie)

Wenn ihr diesen Blog lest, sollte euch das Grundkonzept der Escape Rooms bereits vertraut sein – ihr wisst, dass ihr euch mit einem Team in einem geschlossenen Raum auf die Suche nach Indizien und Hinweisen macht, um am Ende dem Raum zu entkommen. „Geschlossener Raum“ bedeutet jedoch nicht gleich „Kleiner Raum“ – unsere Räume haben im Durchschnitt eine Größe von X m2 – das sollte auch den Klaustrophobikern unter euch einen Teil ihrer ersten Unsicherheit nehmen. Und da ihr es ja bereits bis auf diese Seite geschafft habt, scheint bei euch ja bereits ein generelles Interesse an dem Konzept des Escape Games zu bestehen!

Über Bewegung und Aufregung

Ihr müsst, um in unseren Räumen zu spielen, ganz bestimmt kein Top-Athlet sein. Zwar solltet ihr euch darauf vorbereiten, euch innerhalb des Escape Rooms zu bewegen und mit eurem Team zu koordinieren, um die notwendigen Indizien zu finden – diese sind jedoch stets – auch ohne große Akrobatik aufzufinden. Viel wichtiger ist, dass ihr euer Köpfchen benutzt und mit eurem Team harmoniert. Ordnungsfanatiker sollten sich bei dem ganzen auf ein gewisses Maß an Unordnung einstellen, denn unsere Räume sind so konzipiert, dass eine gewisse Spannung entsteht und um aus dem ganzen ein spannendes und kniffliges Rätsel zu machen.

Geschrei und Gelächter

Ihr solltet euch definitiv auf eine spielerische Aktivität einstellen, bei der es manchmal auch lauter werden kann – vor allem mit Familie oder Freunden. Gelächter und Geschrei wechseln sich dabei regelmäßig ab, wenn bei unseren Rätseln Aufregung und Frustration stets ein Drahtseilakt sind. Versucht jedoch stets eure Mitspieler nicht direkt anzuschreien, auch wenn es Momente der Frustration geben sollte. Macht euch immer bewusst, dass ihr gemeinsam Teil dieses Abenteuers seid!

Kommunikation und Aufmerksamkeit

Zwei der grundlegenden Aspekte beim Escape Game sind eine effiziente Kommunikation und eine hohe Aufmerksamkeit. Ohne diese beiden Elemente, könntet ihr das Escape Game auch alleine auf dem Computer spielen. Behaltet immer im Hinterkopf, dass manche Spieler mitteilungsfreudiger sind, als andere und versucht bei eurem Abenteuer auf positive und konstruktive Art und Weise zu antworten.

Meinungsverschiedenheiten

Ob ihr wollt oder nicht; nicht jeder in eurem Team wird über die Dauer des Spiels das gleiche denken, wie ihr. Es kann sein, dass es im Laufe der 60 Minuten auch einmal zu Meinungsverschiedenheiten kommt (ob zwischen Eltern und Kindern, Kollegen oder auch Freunden). Betrachtet das nicht als negativ. Denn 12 Augen sehen nun mal mehr als 2 und können am Ende nur gemeinsam zur erfolgreichen Lösung des Rätsels beitragen!

Verwirrung und Beklommenheit

Wenn ihr die Spielräume betretet, kann im ersten Moment alles erst einmal unübersichtlich und erdrückend wirken. Macht euch keine Sorgen – es gibt keinen Grund zur Panik! Geht Schritt für Schritt vor. Beginnt damit, euch auf die Suche nach Indizien zu machen und sie zu kombinieren! Und vergesst nicht, das ganze nicht ZU ernst zu nehmen – das ganze ist ein Spiel und ihr sollt bei eurem Abenteuer Spaß haben!

Fehlschläge und Enttäuschung

Ihr solltet euch von kleinen Misserfolgen oder Einbahnstraßen nicht in die Irre führen lassen und nicht den Kopf hängen lassen! Falls euch die ersten Lösungsversuche nicht ans Ziel bringen versucht es gleich noch einmal. Und vergesst nicht, ihr arbeitet mit im Team und könnt immer auch auf eure Mitspieler zählen. Falls ihr jemals das Gefühl haben solltet, in einer Sackgasse zu stecken – unser Spielleiter ist immer für euch da und kann euch mit Hinweisen auf die richtige Fährte lenken.

Erfolg und Ekstase

Zwar mag es während des Spiels Momente von Enttäuschung geben – die Momente des Erfolgs kompensieren das ganze jedoch bei Weitem. Ob euer Team es schafft, dem Raum zu entkommen oder nicht. Das beeindruckende Glücksgefühl, das ihr empfinden werdet, wenn ihr einen Hinweis entdeckt oder eines der Rätsel löst, wird die kleineren Rückschläge schnell vergessen machen!

Stolz

Ob ihr es nun also schafft, alle Rätsel in der vorgegebenen Zeit zu lösen oder nicht – ihr dürft nach dem Spiel auf jeden Fall stolz auf euch sein! Denn ihr habt etwas Neues und Aufregendes ausprobiert und dabei euer Bestes gegeben! Und das ist auch unserer Meinung nach das Allerwichtigste!

In der Hoffnung, dass euch dieser Eintrag ein paar eurer Sorgen nehmen konnte, freuen wir uns dich und euch schon bald auch bei uns begrüßen zu dürfen!

Escape Game für Anfänger

Seid aufmerksam, seid neugierig – Unsere Tipps für Anfänger

Gemeinsam betretet ihr mit eurem Team zum ersten Mal einen Escape Room. Ihr seid konfrontiert mit der Stille und wartet darauf, dass etwas passiert. Doch Fehlanzeige. Vielleicht gibt es unter euch einen Mutigen, der den Anfang macht. Ein Objekt in die Hand nimmt. Untersucht. Inspiziert. Und darauf kommt es an. Habt keine falsche Scheu. Denn ihr befindet euch weder in einem Gruselkabinett, noch einer Geisterbahn. Ihr seid gemeinsam in einem Exit Room – und der sollte, neben ein wenig Nervenkitzel und Adrenalin vor allem eines machen – SPASS!

Der erste Schritt zu einem erfolgreichen Escape Game ist eure Aufmerksamkeit und die Neugier. Teilt euch auf, schwärmt gemeinsam aus und untersucht alle Winkel des Raumes. Achtet auf Details.

Dieser erste Schritt erfordert von euch weder Vorwissen, Logik oder Kombinationsgeist. Neugierde und Aufmerksamkeit sind in den ersten Minuten des Spiels eure größten Helfer. Denn wenn ihr aufmerksam sucht, werdet ihr schnell Erfolgserlebnisse verzeichnen.

Wir haben für alle Anfänger, die überlegen bei Plan B Escape vorbei zu schauen mal eine kleine Checklist ausgearbeitet, die euch helfen soll, einen guten Start in euer Escape Game zu erwischen:

  • Ihr habt ein Objekt gefunden, dass sich öffnen lässt? – Öffnet es!
  • Ihr könnt einen Gegenstand umdrehen? – Dreht ihn um!
  • Ein Objekt hat mehrere Seiten oder Ebenen? – Schaut sie euch alle genau an.
  • Ein Hinweis ergibt im ersten Moment keinen Sinn? – Notiert ihn euch, denn er kann euch im weiteren Verlauf des Spiels noch weiterhelfen.
  • Versucht nicht ein Objekt mit Gewalt zu lösen oder öffnen – Objekte, die euch weiterhelfen können werdet ihr erkennen.

Nutzt die Zeit am Anfang des Spiels um alles gründlich zu durchsuchen und euch gegebenenfalls Notizen zu machen. Diese können euch im weiteren Verlauf helfen und ihr spart Zeit. Denn mit abnehmender Spielzeit wächst der Stress. Scheut euch also auch nicht davor, regelmäßig nach der Zeit zu fragen. Unsere Spielleiter halten euch gerne auf dem Laufenden. Und falls ihr in einer Sackgasse stecken solltet, sind unsere Spielleiter zur Stelle und können euch mit kleinen Hinweisen wieder auf die richtige Spur bringen.

Also: Seid mutig, neugierig und aufmerksam. Nutzt die ersten Minuten. Und vor allem: habt Spaß!

Strategien für eine außergewöhnlichen Escape Room

18 WESENTLICHE STRATEGIEN FÜR EINEN AUßERGEWÖHNLICHEN ESCAPE ROOM

Alle großartigen Escape Rooms haben bestimmte Dinge gemeinsam.
Weißt du, welche?
Tatsache ist: jeder kann einen Escape Room aufmachen.
Aber nicht jeder schafft es, einen wirklich großartigen Escape Room zu schaffen.
Wo liegt das Geheimnis?
Wie kannst du deinen Escape Room auf das nächste Level bringen?

In diesem Beitrag kannst du 18 tolle Ideen zur Verbesserung deiner Escape Games und Geschäftspraktiken finden, mit denen du deine Kunden an dich bindest, und sie immer wieder zurückkommen.
Egal, ob du dein Room-Escape-Angebot schon lange betreibst oder gerade erst angefangen hast. Hier findest du alle wichtigen Hinweise, wie du dein Exit Game verbessern und aus einem guten Escape Room einen großartigen Escape Room machst.

Es gibt über 160 Escape Rooms in Großbritannien, über 100 in Toronto und 140 in Amsterdam. Neue Escape Games öffnen und schließen jeden Monat.
Wo fängst du an, wenn es darum geht, deine Erfolgsgeschichte zu verbessern?
Was macht eigentlich einen großartigen Escape Room aus? In diesem Blog-Beitrag findest du viele Ideen. Du musst dir viele Fragen stellen und so viele Exit Rooms wie möglich spielen, bevor du wirklich anfangen kannst. Die folgenden 18 Tipps reichen von der Konzeption einer glaubwürdigen Geschichte über die Verwendung von Technologien bis hin zur Spannungskurve der Spieler von Anfang bis Ende. Das alles sind Dinge, die ich seit über einem Jahr in einem besonders immersiven Escape Room erlebt habe.

1. KENNE DEIN PUBLIKUM.

Soll dein Escape Game ein familienfreundlicher Veranstaltungsort sein? Oder bist du eher daran interessiert, Horror-basierte Escape Rooms zu schaffen? Exit Games mit hohem Schwierigkeitsgrad für Enthusiasten? Oder all das in einem Raum?
Du musst deine potentiellen Spieler und ihre Erfahrungswerte und mögliche Erwartungen an das Erlebnis Escape Game kennen. Denke sorgfältig über die Art der Spielerfahrung nach, die du bereitstellen möchtest. Kenne dein Publikum und schreibe maßgeschneiderte Geschichten.

2. Wähle einen geeigneten Standort aus.

Das Gebäude, in dem sich deine Escape Rooms befinden, kann von Anfang an dazu beitragen, eine passende Atmosphäre zu schaffen.
Zwar gibt es auch Einschränkungen. Aber es ist bereits intuitiv aufregender absteigende Stufen zu unterirdischen Räumen hinabzusteigen, als Treppen zum dritten Stockwerk zu hinaufsteigen.
Es sind nicht nur die Räume, die passend sein sollten. Ein großes Schild mit Ihrem Logo an einer Magnolientapete wird sicherlich nicht für die richtige Stimmung sorgen.
Deine Rezeption und die Flure zu den entsprechenden Escape Rooms sollten deine Handschrift tragen. Ich habe alte Mauern, alte Schlösser, Graffiti und Wandgemälde gesehen.

3. SCHREIBE DIE GESCHICHTE, DIE ZU DEINEM RAUM PASST.

Du könntest mit dem genialsten Escape Room aufwarten, der jemals geschaffen wurde. Alle Pläne werden verfallen, wenn die Geschichte nicht zu dem Raum passt.
Schau dir die Möglichkeiten des Raumes an. Kenne seine Grenzen.
Du musst eine ganze Geschichte inszenieren und wie ein Bauprojekt behandeln.
Ein guter Escape Room ist wie ein außergewöhnliches Archtitektur-Objekt.

4. WÄHLE ZWISCHEN EINEM LINEAREN ODER EINEM MULTILINEAREN PUZZLKONZEPT.

Dies sollte durch deinen Raum und deine Geschichte bestimmt werden.
Dabei ist linear sehr einfach: Löse eine Reihe von Rätseln und entkomme.
Multilinear ist – wie bereits im Namen zu sehen – schwieriger, dafür aber wohl intensiver, wenn man es richtig macht. Christopher Nolans Erfolgs-Film Inception wird oft als Beispiel einer unglaublichen multilinearen Erzählung genannt.
Multilineare Entwürfe können mehrere Pfade haben, die alle zu einem Punkt führen. Das bedeutet, dass die Spieler mehr darüber nachdenken müssen. Denn sie müssen in der Lage sein, alle Handlungsstränge zu verbinden und zusammenzuführen.

5. ERSTELLE EINE GLAUBHAFTE GESCHICHTE.

Du musst eine glaubwürdige Geschichte aufbauen. Um das zu erreichen, solltest du eine Welt schaffen, wie in einem Computerspiel, einem Film oder einem aufregenden Buch.
Nimm Harry Potter oder Game of Thrones als Beispiel. Beide haben einnehmende Charaktere und eine Welt, in der alles von Geographie bis zu winzigen Details sorgfältig berücksichtigt wurde.
Das Ganze muss für die Spieler interessant und aussagekräftig sein.

6. KENNE DEINEN PROTAGONISTEN (WENN ES EINEN GIBT).

Die Tatsache, dass du die Geschichte für einen Exit Room schreiben musst, macht dich zum Autor. Und was machen Autoren? Sie erzählen Geschichten mit einer faszinierenden Hauptfigur.
Das gilt insbesondere für Räume eines bestimmten Typs: wenn das Thema des Escape Rooms ‚Schatzjäger’ oder ‚Entdecker’ ist. Weniger ist es der Fall bei Räumen, wie einem Atomschutzbunker.
Wenn du einen Charakter hast, musst du alles über ihn oder sie wissen, vom Aussehen und der Persönlichkeit bis zum Lieblingsgetränk.
Du musst den Spielern nicht alles erklären. Aber du solltest alle Details kennen, um Ihre Geschichte glaubwürdig zu machen.

7. EIN DESIGN FÜR OPTIMALEN FLUSS UND GESCHWINDIGKEIT.

Ein Geheimnis muss im Herzen des Raumes sein.
Der Entwurf eines Escape Games sollte die Spieler von A bis Z durch den Fluchtraum leiten.
Das kannst du erreichen, indem du die Spieler dazu bringst, mit dem umzugehen, was um sie herum ist, sei es ein grinsender Schädel an einer Wand oder ein Notizbuch voller seltsamer Symbole und Gleichungen. Auch durch das Erhöhen des Schwierigkeitsgrads der Rätsel, wenn Sie sich dem Ausgangspunkt nähern, kann die Spielführung gelingen.

8. MACHEN DEINE PUZZLES INTERESSANT UND HERAUSFORDERND – ABER LÖSBAR.

Die Spieler müssen innerhalb einer Stunde aus dem Raum entkommen können.
Wenn etwas zu dunkel oder zu schwer zu finden oder zu lösen ist, wird das dem Erlebnis jeden Spaß nehmen.
Du brauchst eine gute Auswahl an Rätseln.
Aufmerksamkeitsspannen werden abnehmen, wenn Spieler einfach nur Vorhängeschlösser öffnen oder Schlüssel finden müssen. Eine Mischung aus logischen, mathematischen und kreativen Rätseln, bei denen man auch mal um die Ecke denken muss, funktioniert gut.

9. STELLE SICHER, DASS FALSCHE FÄHRTEN AUCH ZUM THEMA PASSEN

Escape-Rooms sind im schlicht gesagt Geheimnisse, die gelöst werden müssen, um die Freiheit zu gewinnen. Und was steckt hinter jedem klassischen Geheimnis? Eine falsche Fährte!
Nun könnte eine falsche Fährte etwas so Einfaches sein, wie ein Objekt, das so aussieht, als ob es lebenswichtig sein sollte, aber eigentlich nur für die Show da ist.
Ich wurde einmal von einem Buch getäuscht, das aussah, als wäre es voll mit wichtigen Informationen. Es war allerdings eine falsche Fährte. Doch es hat zum Thema und der Storyline des Raums gepasst. Behalte also immer im Kopf:
Auch falsche Fährten müssen glaubwürdig sein.

10. GEBE HINWEISE, WENN UND FALLS BENÖTIGT; MACHE ES ABER NIE EINFACH.

Tipps sollten die Spieler auf die Lösung hinweisen – ihnen aber nicht die Lösung geben.
Alle Hinweise, die du gibst, sollten innerhalb der Erzählung funktionieren. Ansonsten verlieren die Spieler das enorm wichtige Gefühl des Eintauchens.
Denke stets daran, dass ein Hinweis genau das ist – ein Hinweis; nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Die Spieler sollen sich so fühlen, als ob sie alles mit einem Minimum an Hilfe lösen würden. Sie sollten dieses Gefühl der Befriedigung haben, wenn sie eine Herausforderung erfüllen, die die Motivation fördert und ihnen den Schwung verleiht, um auch die nächste Herausforderung zu meistern.

11. ARBEITE MIT HINWEISEN AUS POPKULTUR, SPIELEN UND FILMEN.

Wir alle haben Indiana Jones und James Bond gesehen. Vielleicht möchtest du einen ganzen Raum um diese Thema herum entwickeln.
Referenzen zu Popkultur schaffen das Gefühl, Teil eines beliebten Films oder Spiels zu sein. Man kann eine Fantasie erfüllen – die Spieler können sie leben, anstatt nur zuzusehen.

12. EINGANG UND AUSGANG SOLLTEN SICH UNTERSCHEIDEN!

Das große Muss!
Der Versuch, einen Weg zu finden, die Tür zu öffnen, durch den die Spieler in den Escape Room hineinkamen, wird schnell alt.
Ein Labyrinth von Türen, Durchgängen, kleinen Kammern und Räumen innerhalb des Escape Rooms zu schaffen, ist das bestmögliche Szenario.
Geheime Türen in den Wänden sind gut, benötigen aber eine gewisse Expertise.

13. SORGE DAFÜR, DASS MÖBEL UND DEKORATION DEM THEMA ENTSPRECHEN.

Eine Menge Rätsel in einem Raum sind langweilig, selbst wenn sie geschickt gestaltet sind.
Das Thema muss bis ins letzte Detail erkennbar sein.
Alles, was nicht passt, kann zu deiner Achilles-Verse werden.
Ein gutes Beispiel hierfür ist der animierte Disney-Film ‚Robin Hood’. In diesem gibt es einen Ballon; allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass es im Mittelalter keine Luftballons gab.

Technologie oder keine Technologie?

Das ist hier die Frage! Einige Räume sind mit heute mit reichlich Technologie ausgestattet. Andere haben überhaupt keine.
Die Frage, welche Option vorzuziehen ist, hängt stark davon ab, wie du den Raum konzipiert hast.
Ich persönlich denke, dass die innovativsten und immersivsten Escape Games jene sind, in denen Technologie nicht offensichtlich erkennbar ist. Sie ist immer subtil in das Set-Design integriert.

Tablets in Escape Rooms

Eine weitere Technologie-bezogene Frage: Sollte man Spielern Tablets geben, damit Sie mit dir in Kontakt bleiben können?
Das hängt von der Art des Raumes ab. Wenn es das Eintauchen in das Escape Game beeinträchtigen würde, dann sollte man lieber auf ein Tablet verzichten.

Schauspieler in Escape Rooms

Auch hier heißt die Antwort: Alles hängt von deiner Hintergrundgeschichte ab.
Man ist nie gezwungen, Schauspieler den Raum wirklich betreten zu lassen. Klangeffekte und der Glaube, dass „jemand“ kommt, sind manchmal besser als ein echter Schauspieler. Wenn du dich dafür entscheidest, sollte der Schauspieler wirklich überzeugen.

Lautes Knallen an den Wänden, klappern, grunzen, schreien; für alle diese Dinge eignet sich ein Schauspieler (oder einer deiner Mitarbeiter) sehr gut. Denn der Effekt ist viel realistischer, als bei einer Aufnahme.

14. STELLE DIR EIN GEFÜHL DES VOLLSTÄNDIGEN EINTAUCHENS VOR.

Ein Gefühl des totalen Eintauchens zu erschaffen, ist der heilige Gral des Escape Games. Wenn man es schafft, die Spieler dazu zu bringen vollständig in die Geschichte einzutauchen hat man es geschafft – zu einem wahrhaft großartigen Escape Room. Um dies zu erreichen, braucht es Zeit, Fantasie und Fachwissen.
Bei Exit Games geht es um die Interaktion mit der Fantasy-Welt, in der du steckst. Ich musste bereits Türen ohne offensichtliches Schlüsselloch mit einer Toilettenspülung öffnen.
Dinge in dunklen Räumen oder Löchern zu verstecken kann sinnvoll sein. Die Spieler müssen an ungewisse Orten suchen; das bringt das Adrenalin in Gang.

Wenn du kannst, füge Soundeffekte hinzu:
Wenn du die Leute davon überzeugen kannst, dass die Erfahrung wirklich real ist, hast u es wirklich geschafft. Alles – von der Story, über das Thema bis hin zur Interaktion mit den Spielern von außerhalb des Raumes muss punktgenau sein.

15. LEITE DIE SPIELE NICHT VON EINEM LAPTOP AN DER REZEPTION AUS.

Interagiere mit den Spielern. Reagiere in Echtzeit darauf. Sei gleich hinter der Tür.
Denke an einen Fluchtraum wie ein Theaterstück. Deine Mitarbeiter sind wie Bühnenarbeiter, ziehen Saiten, machen Geräusche und lösen visuelle Effekte im Raum aus.
Schaffe das richtige Niveau an Druck.
Die Spieler müssen das Gefühl haben, dass die Zeit abläuft.

16. LASS DIE SPIELER BIS ZUM ENDE RATEN

Exit Games arbeiten immer mit dem Element der Überraschung. Diese Überraschungen müssen bis zum Ende kommen.

Fehler können in Ordnung sein.
Wenn absolut jeder, der ein Spiel spielt, in weniger als 25 Minuten aussteigen kann, dann solltest du vielleicht die Qualität deines Escape Rooms Frage stellen. Das Tolle an dieser Erfahrung ist, dass man nicht unbedingt erfolgreich ausbrechen muss, um Spaß zu haben.
Ich habe es schon einige Male nicht geschafft, aus einem Escape Room zu entkommen, hatte aber trotzdem eine großartige Zeit.

17. DEIN MARKETING SOLLTE SO EINZIGARTIG UND AUFREGEND SEIN, WIE DEIN ESCAPE ROOM

Marketing verdient selbstverständlich eigentlich einen eigenen Beitrag auf diesem Blog. Aber es ist dennoch eine wichtige Überlegung, wenn man darüber nachdenkt, was einen guten Escape Room ausmacht.
„Coming Soon“-Teaser für Social Media sind gut.
Goldene Tickets, Freikarten für einen gerade geöffneten Escape Room, sind ebenfalls eine Überlegung wert. Ich kenne einen Escape Game-Anbieter, der noch auf die ganz altmodische Art und Weise Marketing betreibt: indem er einfach auf die Straße geht und Freikarten verschenkt. Es schafft ein Gefühl der Vorfreude.
Verrate nicht alles auf deiner Website.
Der Klappentext eines Buches erzählt dir nicht die ganze Geschichte. Die gleiche Regel gilt hier. Wenn man zu viel darüber weiß, was zu erwarten ist, ruiniert man das Erlebnis.
Es muss eine Reise sein, die beginnt, bevor die Spieler das Gebäude betreten haben.

18. WIDERSTEHE DER VERSUCHUNG EINFACH NUR AUF DEN FAHRENDEN ZUG AUFZUSPRINGEN

Ich rede hier von virtueller Realität. In Bezug auf die Zukunft von Escape Rooms wurde bereits viel über VR gesprochen. Aber die Technologie ist noch nicht ganz ausgereift.
Warte erst einmal ab, wie Oculus Rift von Menschen angenommen und bewertet wird, die es tatsächlich gekauft haben, bevor du in diese Technologie investierst.

UND JETZT ERSCHAFFE DAS VERDAMMT NOCHMAL BESTE ESCAPE-GAME, DAS DU DIR VORSTELLEN KANNST!

Sehr aufgeregt?
Das solltest du sein!
Erinnere dich an die goldene Regel: Sei fantasievoll. Halte dich nicht zurück. Flucht-Spieler werden sich an den Raum erinnern, der ihre Fantasie wirklich eingefangen und in eine andere Welt transportiert hat. Geh raus und schaffe es!

21 SCHNELLE HR-TIPPS: WIE MAN ALS ESCAPE ROOM-ANBIETER PERSONAL ANSTELLT, MANAGED UND ZUFRIEDEN MACHT

Fluchträume werden auf der ganzen Welt immer beliebter. Kunden zahlen, um für eine Stunde in einem Raum gesperrt zu werden – und sie lieben es absolut.

Also solltest du dich zurücklehnen und dein Geschäft einfach laufen lassen? Nicht so schnell.

Es gibt eine Sache, die auch das erstaunlichste Escape Game ruinieren kann…  Ein schlechter Kundenservice.

Vielleicht fehlt deinem Team das Training.
Vielleicht haben sie die falsche Haltung.
Vielleicht scheiterst du daran, deine besten Mitarbeiter zu behalten.
Oder vielleicht hast du schon immer falsche Leute eingestellt.

Keine Angst.

Heute gebe ich 21 Human Resource Tipps, wie man all diese Fehler vermeiden kann.

1: ENTSCHEIDE DICH BEWUSST DAZU, DIE BESTEN
LEUTE EINZUSTELLEN

Stelle nicht jeden an, der mehr oder weniger gut zu passen scheint. Begib dich auf die Suche nach den besten Talente da draußen. Weil es sich auszahlt.Tatsächlich sind 81% der Kunden eher dazu bereit, noch einmal bei

einem Escape Game mitzumachen, wenn sie den Kundenservice ausgezeichnet fanden.

Auf der anderen Seite werden 95% zu einem anderen Anbieter wechseln oder eine Beschwerde ausfüllen, wenn sie vom Kundenservice enttäuscht wurden.

Spürst du jetzt den Druck?

Das solltest du!

2: STELLE MITARBEITER EIN, DIE ZEITSCHRIFTEN ABONNIERT HABEN…

… oder nur eine Marke von Sneakers tragen. Oder die schon seit langer Zeit die gleiche Art von Sport machen. Es ist die Stetigkeit, die du suchst.

Hohe Umsätze sind teuer und nehmen viel Zeit in Anspruch, so dass die Grundeinstellung von Menschen, die eher nach Stabilität suchen und nicht nach ständiger Veränderung, ein guter Anfang ist.

3: SUCHE NACH LEUTEN, DIE ERFAHRUNGEN IM KUNDENSERVICE HABEN – NICHT UNBEDINGT MIT ESCAPE GAMES

Es kann verlockend sein, jemanden einzustellen, der so begeistert von deinem Geschäft ist wie du – aber du solltest es lieber lassen.

Du suchst einen Game Master.

Einen Gastgeber, der an den Spielern orientiert sein muss.

Fokussiere dich auf die Kandidaten mit vorheriger Erfahrung in Kundenbetreuung, in der Hotelverwaltung oder als Event-Hosts.

4: FRAGE DIE KANDIDATEN DANACH, DIR EINE FÄHIGKEIT BEIZUBRINGEN

Schlage einfach mal vor: „Bring mir etwas bei, als ob ich keine Ahnung davon habe“ und schau, wie er / sie damit umgeht.

Als Game Master muss man in der Lage sein, am Anfang die Regeln zu erklären und am Ende die Besprechung, bzw. das Feedback zu leiten.

Und wenn der Kandidat doch nicht erfolgreich ist, hast du zumindest etwas Neues gelernt!

5: STELLE EMOTIONAL INTELLIGENTE MITARBEITER EIN

Es ist wichtig, dass dein Game Master weiß, wie man reagiert, wenn ein Team den Escape Room nicht erfolgreich beendet.

Wenn deine Kunden das Rätsel nicht rechtzeitig lösen, wollen sie immer noch zufrieden sein – und es ist die Aufgabe des Mitarbeiters, die richtige Strategie zu finden, um sie aufzumuntern.

Versuche beim Vorstellungsgespräch hypothetische Situationen zu geben und zu fragen, wie der Kandidat vorgehen würde.

6: VERKAUFE DEN JOB

Am Ende braucht es für einen guten Game Master einige Fähigkeiten: mehrere Sprachen, emotionale Intelligenz, eine angenehme Persönlichkeit und große soziale Fähigkeiten.

Diese Leute haben oftmals schon mehrere Jobangebote.

Es ist wichtig, dass du alle Motivationspunkte sowohl in den Jobanzeigen als auch beim Interview erwähnst. Einer der positiven Punkte für die Mitarbeit in einem Live Escape Room ist der Folgende:

7: ZUFRIEDENE KUNDEN

Der Unterschied zwischen der Mitarbeit im Kundendienst in einem Call-Center und einem Escape Room ist die durchschnittliche Zufriedenheit der Kunden.

Während du beim Call Center anrufst, geht es meistens darum, dass etwas nicht funktioniert. Leute, die kommen, um Fluchträume zu spielen, sind neugierig, motiviert und bereit für ein einmaliges Gruppenerlebnis.

Normalerweise wird ihr Glücksniveau, nachdem sie das Escape Game verlassen haben – durch Adrenalin und ein Gefühl der Erfüllung verstärkt – noch höher sein.

Was lohnt sich für einen Kundendienstmitarbeiter mehr, als eine mit Endorphinen gesättigte Atmosphäre?

8: KEINE ERFAHRUNG IST EINFACH NUR ‚OK’

Fluchträume sind relativ neu, so dass es nur wenige Menschen mit relevanten Erfahrungen in dieser Branche gibt. Aber!

Die Branche wächst und die Nachfrage nach Game Mastern wird steigen.

Und du bist derjenige, der den Kandidaten mit diesem einzigartigen, langfristig wertvollen Erlebnis versorgen kann.

9: SCHENKE GUTEN KANDIDATEN EIN GRATIS- ESCAPE GAME

… wenn sie noch niemals deine Escape Rooms ausprobiert haben.

Nicht nur werden sie verstehen, welche Erfahrung Besucher machen… Sie werden dein Escape Game mit Spaß und Freude assoziieren.

Sie werden darauf vorbereitet sein, ihre Arbeit zu lieben.

10: ERWÄHNE DIE MÖGLICHKEITEN DER BERUFLICHEN ENTWICKLUNGSCHANCEN

Menschen suchen nach Entwicklung.

Jetzt könntest du denken: „Es gibt keine riesigen Entwicklungschancen im Escape Room Geschäft“.

ABER: Vom Game Master kann man zum Location Manager werden und dann – wer weiß? – vielleicht einmal Partner.

Okay, du hast dein Traumteam zusammen. Was jetzt?

11: VERGISS 8-STUNDEN- SCHICHTEN

Ein Escape Game dauert in der Regel eine Stunde, wenn du heute also 7 Spiele hast – brauchst du Mitarbeiter für ± 7 Stunden; wenn du aber nur 3 Spiele hast – für ± 3 Stunden.

Du brauchst auch Leute an den Wochenenden und für die späten Schichten.

Also, was machst du?

Du hast Optionen.

Zuerst einmal, wenn du nicht die ganze Zeit vollständig ausgebucht bist – versuche es mit einer flexiblen Arbeitswoche.

Auf diese Weise kannst du deine Mitarbeiter auf einem festen monatlichen Gehalt bezahlen, aber sie können 20 Stunden in dieser Woche und 40 Stunden in der nächsten Woche arbeiten.

Diese Methode hat es Vor-und Nachteile, stelle also sicher, dass du und deine Mitarbeiter beide davon profitieren.

Eine weitere Option ist, dass ihre Mitarbeiter in Teilzeit arbeiten.

Stelle Mitarbeiter für dein Live Escape Game ein, die flexible Zeitpläne brauchen.

Das können Schüler, Jugendliche oder Leute sein, die ein leidenschaftliches Hobby haben, das jeden Tag eine beträchtliche Zeit in Anspruch nimmt.

12: BENUTZE FÜR DEIN MANAGEMENT TECHNOLOGIE

Wenn du junge flexible Leute einstellen möchtest, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie mit den neuen Medien groß geworden sind.

Nutze also die Technologie – sie macht dein Leben leichter.

Nutze eine App, die dir flexible Terminplanung und Instant-Mitarbeiter- Benachrichtigungen ermöglicht.

13: GIB DEN NEUEN MITARBEITERN EIN INTENSIV- TRAINING

Warum? Du denkst dir: „Ich kann aber doch alle Aufgaben in einer Stunde erklären!“

Sicher, es geht nicht um Molekularbiologie. Aber wenn du einen loyalen und engagierten Mitarbeiter suchst, musst du auch etwas anbieten.

Glückliche Mitarbeiter = glückliche Kunden.

Dein Team fühlt sich zuversichtlich und zufrieden, wenn sie genau wissen, was inm jeder Situation zu tun ist.

Die Menschen sind loyaler und engagierter, wenn sie fühlen, dass das Management an sie denkt.

Bringe dein Team dazu, den Kunden mehr Aufmerksamkeit zu widmen – indem sie ein Vorbild sind.

Am Ende ist das Training für den Game Master eigentlich nicht so schwer. Folge einfach diesen 3 Schritten:

1. Produktschulung – erzähle ihnen alles über die Einrichtung, die Verwaltung, die technische Seite und deine Vorstellungen beim Kundenservice.

2. Shadowing – lass den neuen Mitarbeiter seinem Teamleiter für einige Tage folgen.

3. Trial – dreh das Skript um. Jetzt lass den Teamleiter den Angestellten beobachten. Der Anfänger bekommt die Chance, autonom im Escape Room zu arbeiten. Der Mentor kann Feedback geben oder bei einem Thema zur Hilfe kommen, wann immer das nötig ist.

14: LASS DEINE MITARBEITER MIT FREMDEN REDEN

Du hast also deinen neuen Mitarbeiter anhand seiner emotionalen Intelligenz eingestellt.

Du bist dir nicht ganz sicher?

Keine Sorgen, das kann trainiert werden.

Ermutige deinen Mitarbeiter, Zeit mit anderen Menschen zu verbringen.

Lass ihn im öffentlichen Nahverkehr oder mit einem Barista ein wenig Small Talk halten – das ist ein guter Anfang.

15: STARTE KLEINE WETTBEWERBE

Lass deine Mitarbeiter spaßeshalber um die Menge an glücklichen Gesichtern kämpfen.
Aber bitte mach das nicht zu ernst!
Es ist ein lustiger Motivations-Booster, kein Gladiator-Schlachtfeld.

16: GEHE FÜR TEAMBUILDING ZU DEINEN MITBEWERBERN

Du weißt, dass HR-Manager Team Building Veranstaltungen oder andere Corporate Events in Escape Rooms organisieren, um zu analysieren, wer besser in Problemlösung und Führungsqualitäten ist und diese Informationen für potenzielle Beförderungen nutzen?

Warum nicht das gleiche machen?

Und du kannst da noch so viel mehr raus holen!

Hier ist der Plan:

Sammle dein Team und besuche den Escape Room eines Konkurrenten.
Erkläre, dass der Zweck ist, viel Spaß zu haben und etwas Neues zu lernen.
Das Escape Game zu spielen.
Nächsten Tag planst du eine halbe Stunde vor Beginn der normalen Schicht ein.
Lasse dein Team Meinungen austauschen.

Was hat ihnen an der Location gefallen?
Was war positiv am Kundenservice?
Wie haben sie sich gefühlt?
Was hätte besser sein können
Was könnte vermieden werden?

Hör genau zu.

Du wirst wahrscheinlich einige Geschäftsideen bekommen und deine eigenen Mitarbeiter besser kennenlernen – wer war mehr kooperativ?

Wer war aufmerksam bei Details?

Wer war stressresistenter?

Achte darauf, zu reflektieren und analysieren.

Wiederhole die Besuche von Zeit zu Zeit.

17: WERDE PERSÖNLICH.

… aber nur bis zu dem Punkt, an dem du deine Mitarbeiter persönlich erkennst.

Bei einem kleinen Team kannst du kleine Gespräche mit jedem von Zeit zu Zeit einplanen (1-2 mal im Monat ist genug), wenn deine Mitarbeiter um Feedback, Bedenken etc. oder Lob für gute Leistung bitten.

Denke daran, wenn du Feedback erhältst – du musst darauf reagieren.

Auch hier bist du ein Vorbild für deine Mitarbeiter – also wenn du willst, dass sie auf die Sorge des Kunden reagieren, solltest du das gleiche mit deinem Personal tun.

18: SEI IN DEINEM FEEDBACK POSITIV.

Die Anerkennung, dass deine Mitarbeiter etwas richtig machen, ist psychologisch effektiver als sich auf negative Punkte zu fokussieren.

Sicher, manchmal sind negative Faktoren nicht zu vermeiden.

Stelle sicher, dass die negativen Punkte nicht überwiegen.

19: GLÜCKLICH ODER NICHT?

Du hast diese Schaltflächen wahrscheinlich im Laden bei dir um die Ecke gesehen:

Die Idee ist einfach – man hat Tische mit einer Reihe von Smileys und Fragen wie „Wie hat Ihnen der Kundenservice bei unserem Escape Game heute gefallen?“

Platziere die Smileys, irgendwo wo es schwer zu verpassen ist.

Es ist eine effizientere Kundenzufriedenheitsumfrage.

Nutze sie.

Was du von diesen Smiley-Gesichtern bekommst?

Du erhältst kontinuierlich Feedback für den Kundenservice deines Escape Rooms.

Du kannst Trends und Schwankungen überwachen.

Die Erfassungsrate beträgt 30-40%.

Deine Mitarbeiter sind motiviert, da sie sofort positives Feedback bekommen (wen kümmert es, wenn sich ein anonymer Kunde über 2 Monate später auf Tripadvisor beschwert?)

Sollte jemand einen traurigen Smiley nutzen, kann dein Angestellter auf der Stelle reagieren und die Situation beheben.

20: DAS BESTE PRODUKT

HR-Forschung zeigt, dass diese Menschen motiviert sind, die daran glauben, was sie tun.

Kundenservice Mitarbeiter machen gute Arbeit, wenn sie wissen, warum sie es tun.

Haben Sie eine Vision und einen Zweck?

Hast du es deinen Mitarbeitern kommuniziert?

Bist du zuversichtlich, dass du den besten Escape Room hast (in der Stadt, in der Region oder in Bezug auf einen bestimmten Aspekt)?

Wenn du auf alle drei dieser Fragen mit „ja“ geantwortet hast – gute Arbeit.

21: AKTIVIERE DEN FREUNDESKREIS

Es ist traurig, wenn dein bester Mitarbeiter deinen Escape Room verlässt.

Nicht nur, weil er oder sie nett war, sondern weil du die Suche neue beginnen musst und den ganzen Prozess noch einmal neu durchmachen musst.

Warum also leiden?

Nutze die Kontakte deines Mitarbeiters.

Wir neigen dazu, mit Leuten mit ähnlichen Interessen und Denkweisen abzuhängen, also gibt es eine hohe Chance, dass innerhalb deines Teams jemand jemanden kennt, der auch gut auf den Job passen würde.

Wenn ein Mitarbeiter einen passenden Kandidaten empfiehlt – belohnen sie ihn mit einem netten motivierenden Bonus.

Ergebnis:

Zeit / Kosten bei der Kandidatensuche eingespart – check
Neuer Mitarbeiter eingestellt – check
Alten Mitarbeiter motiviert – check

Escape Room Alternativen

Die 10 escape room alternativen für das escape game der zukunft

Das Geheimnis, um Gäste zu begeistern = integriere frische, lustige, herausfordernde Rätsel in eine überzeugende Geschichte.

Vielleicht weißt du das schon?

Aber was passiert, wenn andere Anbieter ein Escape Game in deiner Nähe öffnen, und sie kennen das Geheimnis auch schon?

Nun, du kannst weitermachen, in der Hoffnung, dass dein Kundenservice, deine wettbewerbsfähigen Preise und positive Bewertungen dich weiter über Wasser halten.

Oder du kannst auf die Trends schauen, überlegen in welche Richtung sich die Branche bewegt und etwas ausprobieren, das niemand in deiner Stadt oder Region bis jetzt gewagt hat. Wie entwickelt sich die Funtainment-Branche und wie kannst du einen Trend setzen?

Lies weiter und mach dich bereit für die Zukunft des Escape Rooms!

Während Fluchträume in der ganzen Welt an Popularität gewinnen, forden Fans mehr und mehr Kreativität und Herausforderungen von Fluchtraumbetreibern.

Als die Live Escape Rooms vor ca. 10 Jahren ihren Siegeszug starteten, waren sie eine neue, aufregende Form der Unterhaltung, und die Spieler wurden durch das Konzept beeindruckt.

Das Format selbst war so neuartig, dass das Design des Escape Games oftmals ein zweitrangiges Anliegen war. Das bedeutet nicht, dass die frühen Escape Rooms schlecht gestaltet waren, aber auf einem Markt mit wenig Konkurrenz war jeder Fluchtraum eine große Sache, unabhängig von Szenario, Dekoration und anderen Faktoren, die jetzt eine zunehmende Priorität haben.

Heute haben Leute, die das Erlebnis Escape Room kennen und den Mechanismus von „Freischalten einer Box, um einen anderen Hinweis zu finden, der zum Code führt, um eine andere Box zu entriegeln, etc.“ das Bedürfnis die nächste Schwierigkeitsstufe im Escape Game anzusteuern.

Leider sind nicht alle Anbieter von Live Escape Games auf diese Entwicklung vorbereitet.

Viele Unternehmer ruhen sich auf dem großen Erfolg, den sie mit ihren ursprünglichen Räumen hatten aus und zögern, ihr Format, die Storylines oder die Rätsel zu ändern.

Andere stiegen in das Geschäft ein, nachdem der große Boom begonnen hatte, und erschafften Escape Rooms, die denen ähnlich waren, die sie selbst besucht hatten und von denen sie begeistert waren.

Zum Beispiel erlebten Fluchtquests in Moskau erst im Jahr 2014 ihren großen Durchbruch. Im Juli 2015 hatte Moskau dann die zweithöchste Anzahl von Fluchträumen in einer einzigen Stadt in der Welt, außerhalb von Asien, wo der Trend begann.

Neue Escape Rooms erschienen fast täglich, von Unternehmern gebaut, die den Erfolg anderer Fluchträume in der ganzen Stadt kopieren wollten.

Und warum auch nicht?

Escape-Räume waren einfach und mit einem angemessenen Budget aufzustellen, und sie warfen oft sehr schnell einen guten ab. Die Gründe, dieses aufregende neue Freizeitangebot nicht auszuprobieren waren schwer zu finden.

Zu Beginn.

Die explosionsartige Zunahme von Escape Games in Moskau, gemeinsam mit einer allgemeinen Abwesenheit von frischen, neuen Ideen, führte dazu, dass das aufregende Gruppenerlebnis bis Ende 2015 im Wesentlichen stagnierte.

Viele Geschäftsleute konnten dem Wettbewerb nicht standhalten und pleite. Große Escape Room-Anbieter konnten sich durch die Verringerung der Anzahl der Filialen, die sie betrieben hatten, über Wasser halten.

Und dann gab es diejenigen, die erkannten, dass die Leute nicht müde waren, Rätsel zu lösen – sie waren müde, stets die gleichen Rätsel zu lösen.

Erfahrene Fluchtraumbetreiber begannen innovativ zu denken und schufen eine Vielzahl von Alternativen, um Fans frische, neue Herausforderungen zu bieten. Es stellte sich heraus, dass das Geheimnis nicht war, neuere Rätsel anzubieten – das Geheimnis lag darin, etwas zu bieten, was noch niemand gehört hatte.

Hier also einige der aufregenden neuen Escape Room-Alternativen, um Escape Game-Liebhabern neuen Nervenkitzel zu bieten.

QUEST PERFORMANCES (Interaktives THEATER)

Viele haben Live Escape Games mit Videospielen verglichen – als Szenarien, in denen sich Spieler in eine Spielwelt begeben, die von den Autoren erstellt wurde, in diesem Fall aber ohne die Einschränkungen, die bei Videospielen existieren. Zum Beispiel kann in einem Fluchtraum jedes Objekt berührt und untersucht werden.

In Quest-Performances können die Spieler auch mit Nicht-Spieler-Charakteren (NPCs) interagieren.

Wie in einem klassischen Escape Room betreten die Spieler den Raum (der je nach Geschichte größer als ein oder zwei Räume sein kann) und sind mit einer Reihe von Herausforderungen innerhalb einer zeitlichen Frist (in der Regel 60 bis 90 Minuten) konfrontiert.

Bei den Quests werden Elemente eines Escape Games mit denen einer Theateraufführung kombiniert, in der die Akteure teilnehmen, um eine authentische Erzählung zu schaffen.

In einigen Fällen können die Akteure den Spielern helfen, Hinweise geben, oder sie können Spieler mit irrelevanten oder ungenauen Informationen irreführen. In einem Horror-Themenzimmer können sie als Bedrohung auftreten. In einem groß angelegten Abenteuerspiel können sie als Guide fungieren.

Diese Interaktion fügt – zusammen mit Atmosphäre, Beleuchtung und Spezialeffekten – dem Escape Game eine erhöhte emotionale Komplexität hinzu.

Weil die Akteure ihre Entscheidungen auf der Grundlage der Aktionen der Spieler anpassen können, ist der Abschluss des Spiels oft unvorhersehbar.

In einem klassischen Escape Room, basiert Misserfolg oftmals bereits darauf, dass man einen notwendigen Schlüssel nicht findet und so das Zimmer nicht innerhalb der 60-Minuten verlassen kann. Bei einer Quest-Performance kann der Sieg oder die Niederlage von den jeweiligen Entscheidungen der Spieler abhängig sein und wie sie sich auf die Gesamtpläne auswirken. Der Schwerpunkt liegt mehr darauf, eine emotional befriedigende Geschichte zu erzählen, als die Rätsel-Fähigkeiten der Spieler zu testen.

Mehrere Spieler können sofort an einem Mystery Play teilnehmen. Zum Beispiel, ihre zwei-Stunden-Shawshank Redemption Spiel platziert zwischen 50 und 100 Gefangenen (Spieler) in einer 2.000 Quadratmeter Strafkolonie und fordert sie, einen Weg zu entkommen zu finden. Die Spieler werden mit Gefängnisuniformen versorgt und sind völlig in die Geschichte eingetaucht.

Zahlreiche immersive und interaktive Escape Games wurden bereits in verschiedenen Städten und Ländern mit großem Erfolg umgesetzt. Für Fluchtraumbetreiber, die einen Weg suchen, sich von der Konkurrenz zu abzuheben, bietet dieses Format viele Möglichkeiten.

LABIRINTARIUM

Labirintarium ist ein populäres neues Quest-Erlebnis, das für jeden Escape Room eine interessante Neuerung sein kann.

Es handelt sich um ein 70-minütiges Team-Spiel für zwei bis 20 Teilnehmer, das in einem Stahl- und Beton-Labyrinth stattfindet.

Das Spiel besteht aus sechs Spielzonen, die jeweils entweder ein Labyrinth (ein Streifen-Labyrinth, ein Spiegel-Labyrinth und ein Labyrinth, das im Dunkeln durchquert werden muss) oder eine aktive Team-Herausforderung beinhalten. Während sich die Spieler ihren Weg durch die Zonen bahnen, verdienen oder sammeln sie Münzen, die am Ende eingelöst werden können.

Zusätzlich zu den Labyrinth- und Puzzle-Herausforderungen erscheinen unerwartet Schauspieler, um den Adrenalinspiegel der Spieler zu erhöhen und ein Gefühl der Aufregung zu hervorzurufen.

Vorteile für den Betrieb eines Labirintarium-Spiels sind:

  • Mehr als ein Team kann gleichzeitig spielen; sobald Teams die ersten Zonen erobert haben, können neue Teams die Zone betreten.
  • Der erweiterte Raum ermöglicht es größeren Gruppen, teilzunehmen, was mehr Einnahmen bringen kann.
  • Die Herausforderungen sind in einem größeren Maßstab; kleine, zerbrechliche Rätsel, die gepflegt, zurückgesetzt und ersetzt werden müssen, sind unnötig.
  • Durch ein Gameplay, das eher aktiv als mental ist, wiederholen die Besucher ihren Besuch eher.

ACTION QUESTS

Aktionsquests kombinieren die Spielelemente klassischer Fluchträume, Questaufführungen, LARPing und Sportwettbewerbe.

Wie bei einem klassischen Escape Room sind Action-Quest-Teilnehmer in einem Spielraum eingeschlossen, der entworfen ist, um sie in eine fiktive Welt zu transportieren. Sie erhalten eine zeitliche Begrenzung (in der Regel ein oder zwei Stunden) und ein Ziel, das eine Reihe von geistigen und körperlichen Herausforderungen erfordert.

Das entscheidende Merkmal ist der Fokus auf die körperliche Aktivität; Spieler müssen laufen, springen, kriechen, klettern und – in manchen Fällen Waffen benutzen (z.B. Laser-Tag oder Paintball).

Wie bei einem Videospiel ist der Sieg eines Teams nicht allein von einer erfolgreichen Flucht aus dem Spielraum abhängig. Spieler können Punkte, Artefakte oder Schätze sammeln und andere Mannschaften oder Armeen von Schauspielern im Kampf besiegen.

Große Gruppen können gleichzeitig an Actionsquests teilnehmen, und Themen können extrem vielseitig sein. Die Spieler versuchen, eine Zombie-Apokalypse zu überleben, ein verlorenes Artefakt zu finden oder einen schrecklichen König zu stürzen. Das Potenzial für thematische Kostüme und Rollenspiele als Ergänzung zum klassischen Escape Game macht aus Action-Quests ein tolles Freizeitangebot für ein breites Publikum.

VERSTECKEN IM DUNKELN

Eine weitere Attraktion, die in Moskau populär geworden ist, ist Verstecken und Suchen im Dunkeln. Diese Spiele können große Gruppen unterbringen und in völlig dunklen Räumen stattfinden, die mit Labyrinthen und mehreren Verstecken ausgestattet sind.

In einigen dieser Spiele werden die Spieler herausgefordert, sich vor einem Schauspieler zu verstecken, der eine Nachtsichtbrille trägt. Spezielle Licht- und Soundeffekte ergänzen die Atmosphäre.

LIVE ARCADE

Live Arcade Spiele sind von alten Videospielen inspiriert, in denen Spieler herumlaufen und verschiedene Herausforderungen spielen, die eine Vielzahl von Fähigkeiten erfordern.

In diesem dynamischen Format begeben sich Teams von zwei bis vier Spielern auf die Suche nach einer Reihe von einzigartigen Mini-Spielen, die jeweils etwa 15-20 Minuten dauern.

Jede Route hat ihre eigenen Regeln und Aufgaben, aber sie alle verlangen, dass Spieler springen, laufen, ausweichen, klettern, balancieren und schießen, um die maximale Anzahl von Punkten zu ergattern.

QUESTS FÜR KINDER

Obwohl viele Escape Room-Anbieter Kindern (begleitet von Erwachsenen) erlauben, an ihren Spielen teilzunehmen, und einige sogar Spiele anbieten, die für Kinder entworfen werden, ist dieser Zweig des Escape Games noch nicht vollständig erforscht worden.

Escape Games ermutigen Spieler, Kommunikation, Teamarbeit, kritisches Denken und andere wertvolle Fähigkeiten zu testen. Da es sich hierbei um Fähigkeiten handelt, die die Erwachsenen von morgen auf dem Arbeitsmarkt benötigen, bietet ein Escape Room, der für Kinder konzipiert wurde, die Chance diese Schlüsselattribute in jungen Jahren zu entwickeln.

Bei Quests, die speziell für Kinder entworfen wurden, ist es wichtig, dass die Geschichten für Kinder leicht zugänglich sind, dass altersgerechte Rätsel vorhanden sind und das Design in Kindergröße entwickelt wurde.

GROSSRAUM-QUESTS

Eine weitere Variante des Escape Games ist eine Quest, die stadtweit oder über ein großes geografisches Gebiet gespielt wird.

Die Szenarien für diese Art von Escape Game können einfach oder komplex sein oder irgendetwas dazwischen. Sie können Schnitzeljagden, Fluchtspielszenarien, Zombieläufe oder groß angelegte Aufführungen sein.

Einige, wie HiddenCity Spiele in England, sind eine Kombination aus einem klassischen Escape-Game und einer Scavenger-Jagd – Spieler müssen Hinweise finden, um Objekte zu finden.

Hidden City Spiele können bis zu fünf Stunden dauern. Quests, Hinweise und geheimnisvolle Storylines werden dabei mit gekennzeichneten Pausen in lokalen Kneipen und Cafes auf dem Weg kombiniert.

Manche dieser Großraum-Escape Games beinhalten eine Handlung und ein „Überlebensziel“ – Spieler müssen einen Abschnitt der Stadt zu Fuß durchqueren, ohne von Schauspielern „auf Patrouille“ (oder einer Zombiemeute) entdeckt zu werden.

DIGITAL VERBESSERTE QUESTS

Nee. Nicht Virtual Reality (dazu kommen wir im nächsten Punkt). Digitale verbesserte Quests verwenden Technologie, um die Rätsel und Spiel-Elemente zu erweitern, eine VR-Brille ist aber nicht erforderlich.

Man könnte sich z.B. einen Raum mit Touchscreens in den Wänden und Fußböden vorstellen, der eine interaktive Umgebung schafft, die sich verwandelt und sich mit der Bewegung und den Entscheidungen der Spieler im Verlauf des Escape Games ändert.

Es sind nicht unbedingt Objekte oder Requisiten erforderlich, und jedes Szenario, das programmiert wurde, kann auf den Escape Room übertragen werden.

VIRTUAL REALITY

Virtual Reality ist heute bereits Teil des Alltag vieler Menschen. Wie können Escape Rooms davon profitieren.

Dadurch, dass VR-Systeme immer erschwinglicher geworden sind und einfacher zu bedienen, ist die wichtigste Frage für Escape Game Anbieter, wie VR-Technologie in ein Unterhaltungs-Angebot zu integrieren ist. Eine Möglichkeit ist, die VR-Technologie in eine „Hyper-Realität“ einzubinden. Mit atmosphärischen Spezialeffekten, heißer und kalter Luft, Feuchtigkeit, Gerüchen, etc. kann die Erfahrung im Escape Room mit Virtual Reality auf eine ganz neue Stufe gehoben werden.

UNTERHALTUNGSPARKS

Obwohl es sich nicht speziell um ein Spiel-Format handelt, können Entertainment-Parks sicherlich als ein grundlegender Schritt in der Entertainment-Industrie gesehen werden.

Ähnlich wie ein Freizeitpark, der Fahrgeschäfte und Spiele anbietet, die eine Familie oder eine Gruppe von Freunden für einen ganzen Tag unterhalten möchten, sammelt ein Unterhaltungspark eine Vielzahl von Unterhaltungsangeboten und Freizeitaktivitäten für Gruppen an einem Ort.

Die Besucher können einen Escape Room spielen, dann weiter zu einer Kletterwand, dann spielen sie für eine Weile Arcade-Spiele, dann lassen Sie die Kinder ein Fluchtspiel spielen, während sie sich ausruhen und einen Snack und ein Getränk genießen.

Ein wichtiger Vorteil für den Betrieb eines Unterhaltungsparks ist das Wiederholungsgeschäft.

Viele Anbieter von Escape Games haben die Notwendigkeit entdeckt, ihre Szenarien kontinuierlich zu aktualisieren oder zu ändern, damit Kunden noch einmal wiederkommen. Die Bereitstellung von Spielen, die wiederholt werden können (Arcade Spiele, Bowling, Billard, etc.) zusammen mit Speisen und Getränken, gibt Besuchern einen Grund wiederzukommen, auch wenn sie einen Escape Room bereits gespielt haben.

Jetzt bist du an der Reihe

Spannende Freizeitaktivitäten wie Escape Games sind nach wie vor ein absoluter Trend, aber es gibt keine Regel, die sagt, dass du beim klassischen Escape Room Format bleiben musst.

Fluchträume müssen sich entwickeln, um auch weiterhin die Bedürfnisse der Besucher zu erfüllen.

Kreative Geschichtenerzähler und Puzzlespieler auf der ganzen Welt entdecken einzigartige und aufregende Wege, um das Konzept von Live Escape Games jeden Tag an neue Erlebnisse anzupassen.

Für Entertainment-Fans sind das fantastische Neuigkeiten. Und es ist auch eine tolle Nachricht für die Betreiber von Escape Rooms. Mit so vielen potenziellen neuen Geschichten und Möglichkeiten, sind die Erfolgsmöglichkeiten unbegrenzt.

Was hält die Zukunft der Live Escape Rooms für dich bereit? Hast du eine Idee, die der nächste Schritt in der Entwicklung dieser einzigartigen Freizeitaktivität sein könnte? Jetzt ist die Zeit, um es herauszufinden!