Wie bereite ich mich auf einen Escape Room vor?

Preparation to Escape Room - PlanBDer Alltag bietet einige Möglichkeiten, sich auf einen Escape Room vorzubereiten. Wenn man in seiner Freizeit viel knobelt und rätselt, kann dies hilfreich sein, um das Gehirn vorzubereiten und die Fähigkeiten zur Problemlösung zu trainieren. Wenn man einen Job hat, bei dem man in Teams arbeiten muss, oder wenn man einen Mannschaftssport betreibt, verfügt man möglicherweise bereits über die wichtigen Kommunikationsfähigkeiten, die für eine effiziente Zusammenarbeit erforderlich sind. All dies ist fördernd und wird einem während des Spiels helfen, aber es gibt noch einige andere Dinge, die zu beachten sind.

Eine weitere gute Möglichkeit, sich auf diese Art von Spiel vorzubereiten, besteht darin, sich darüber zu informieren wie ein solches Spiel funktioniert, beispielsweise indem man diesen Blog liest!

Dinge, die man vor dem Besuch eines Escape Rooms beachten sollte:

  • ein guter Start ist wichtig, wenn man das Spiel vor dem angegebenen Zeitlimit schaffen möchte;
  • teamarbeit ist das Wichtigste, wenn es darum geht, einen Escape Room zu spielen.Es geht also nicht darum, um den ersten Platz zu kämpfen;
  • es gibt keinen einzelnen Gewinner, entweder gewinnen alle oder alle scheitern. Ein kleiner Wettkampf unter Teammitgliedern, wenn es darum geht, wer am schnellsten auf eine Lösung kommt, ist natürlich in Ordnung und kann das Spiel sogar schneller voranbringen;
  • man sollte auf aber keinen Fall Hinweise vor den Teammitgliedern verstecken oder Informationen zurückhalten, die zu einer Lösung führen könnten, um seine Teammitglieder in den Schatten zu stellen. Dies schadet dem gesamten Team und kann das Spiel unnötig verlangsamen oder sogar dazu führen, dass man verliert;
  • gewinnen ist immer noch das Ziel dieses Spiels, wie bei den meisten Spielen, aber alle sind auf der gleichen Seite.

Vor dem Escape Room

Auswahl eines Anführers

Escape Room Leader - PlanBDies funktioniert möglicherweise nicht für alle Teams, es kann jedoch ratsam sein, einen Leiter auszuwählen. Wenn man zum Beispiel jemanden im Team hat, der bereits viel Erfahrung im Spielen von Escape Rooms gesammelt hat, ist er möglicherweise die beste Wahl, da er eine Art Instinkt dafür entwickelt hat, Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen. Wenn alle die gleiche Menge an Erfahrung haben, oder gar keine Erfahrung haben, sollte man eine Person mit guten Motivations- und Organisationsfähigkeiten auswählen, welche die Gruppe nach den verschiedenen Aufgaben und Herausforderungen aufteilen kann, die im Escape Room erledigt werden müssen und die Anweisungen gibt, denen jeder folgen kann. Wenn jemand ein natürlicher Anführer ist und die Initiative ergreift, kann der Rest der Gruppe dieser Person folgen, vorausgesetzt, alle sind sich einig und die verantwortliche Person ist ein würdiger Kandidat.

Fähigkeiten und Stärken

Wenn man im Escape Room steht und der Coutdown anfängt, schaltet das Gehirn auf Leistung um und unter Zeitdruck kann es schwierig sein, dieses einfache Konzept im Auge zu behalten – Kenne deine Stärken.

Jedes Mitglied des Teams hat seine eigene Stärke, sei es logisches Denken, ein Händchen für das Lösen von Rätseln oder unkonventionelles Denken, um die besonders gut verborgenen Hinweise zu finden.
Man muss herausfinden was die eigenen Stärken und die der Teamkollegen sind, und sie nutzen.
Wenn es einen Leiter gibt, muss dieser entscheiden, wie das Team aufgeteilt werden soll und welche Aufgaben von welchen Mitgliedern erledigt werden sollen.

Um Lösungen für etwas kompliziertere oder verwirrende Rätsel zu finden, auf die man während des Spiels stößt, ist es wichtig sich für unkonventionelle Ideen und Möglichkeiten zu öffnen. Manchmal muss man über den Tellerrand hinaus schauen. So verrückt eine Idee auch sein mag, man sollte sie ausprobieren, Das Ergebnis könnte überraschend sein!

Eine weitere wichtige Fähigkeit ist logisches Denken. Welche Gegenstände man auch finden mag, man sollte überlegen, ob sie für das Spiel nützlich sind, und wie man sie mit anderen Dingen kombinieren kann, oder welche anderen Dinge man möglicherweise finden muss, um sie richtig anwenden zu können. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Schloss und Schlüssel. Wenn man einen verzierten, alt aussehenden Schlüssel findet, sollte man nach einem ähnlichen Schloss suchen.

Abgesehen von diesen wichtigen Eigenschaften ist es hilfreich Grundkenntnisse in Geschichte und Mathematik sowie ein gutes Allgemeinwissen zu besitzen und natürlich eine Portion gesunden Menschenverstand.

Einen Partner finden

Find a partner - PlanBEinen weiteren Vorteil erlangt man, indem man sich einen Partner sucht. Eigene Ideen mit der gesamten Gruppe zu teilen kann oft schwierig sein, da alle durcheinanderreden und das meiste im Lärm verloren gehen kann. Wenn man mit einem Partner zusammenarbeitet, kann man Ideen und Informationen auf einer intimeren Ebene austauschen und gemeinsam auf die Lösung eines Problems hinarbeiten. Selbst wenn eine Person den größten Teil der Arbeit erledigt, kann es hilfreich sein, jemanden zu haben, mit dem man Ideen austauschen kann oder der einen während des Spiels motiviert.

Natürlich sollte man trotzdem wichtige Entdeckungen oder Ideen mit der Gruppe teilen. Deshalb sollte der Teamleiter sicherstellen, dass das Team an bestimmten Punkten des Spiels zusammengerufen wird, um über die erzielten Fortschritte zu berichten und sich gegenseitig zu unterstützen.

Gelegentlich kann es auch vorkommen, dass das gesamte Team an einem Rätsel arbeiten muss, um es zu knacken.

Wenn man Angst bekommt

Wenn der gewählte Escape Room das Thema ‚Horror‘ hat, findet man eventuell heraus, dass man nicht so mutig ist wie man dachte. In diesem Fall ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Am besten man sucht sich einen Partner, der einem zur Seite steht und einem Sicherheit geben kann und vergisst dabei nicht, dass es nur ein Spiel ist und einem nichts schlimmes passieren kann.

Man kann, um sich vorzubereiten und abzuhärten auch ein paar Horrorfilme oder Serien anschauen. Die Geisterbahn in einem Freizeitpark biete auch eine Möglichkeit, allerdings besteht dazu nicht immer die Gelegenheit.
Natürlich gibt es viele verschiedene Themen für Escape Rooms, d.h. Wenn man damit überfordert ist, kann man versuchen die Gruppe zu überzeugen, eine andere Option zu wählen. Es wird immer wunderbare Alternativen geben, bei denen alle Spaß haben können.

Fazit

Sich auf einen Escape Room vorzubereiten ist gut wenn man sicher gehen möchte, dass man ein unterhaltsames Erlebnis hat, aber selbst wenn es ein spontaner Besuch sein sollte und man ein absoluter Anfänger ist, ist es wichtig ruhig zu bleiben und seinen Fähigkeiten zu vertrauen. Wenn man gut mit den anderen Teamkollegen zusammenarbeitet und sich nicht scheut, eigene Ideen mit einzubringen, kann man ein großartiges Abenteuer haben.

Wie man einen digitalen Escape Room erstellt.

  1. Was ist ein interaktiver Escape Room?

Es gibt verschiedene Arten von online Escape Rooms die alle verschiedene Eigenschaften, sowie Vor und – Nachteile aufweisen. Die bisher am weitesten verbreiteten online Escape Rooms sind so genannte Point and Click Adventures in verschiedensten Formen. Von kleinen online Browserspielen, in welchen man sich meist in typischer Escape Room Manier durch ein paar Räume Rätselt bis hin zu Klassikern wie Monkey Island oder Day of the Tentactle, welche voll ausgewachsene Abenteuerspiele sind in denen man durch verschiedenste Umgebungen geht und mit NPC Charakteren interagiert um die Geschichte fortzuführen, grenzen sind hier keine Gesetzt.

Abgesehen von diesen online Escape Room varianten gibt es mittlerweile auch Virtual Reality Escape Rooms, die weitaus näher an den normalen Escape Rooms spielen sind als andere Variationen.

Zu guter Letzt gibt es auch noch sogenannte interaktive Escape Rooms oder live Escape Rooms, welche daraus bestehen, dass ein Mitarbeiter eines Escape Room Anbieters mit einer Kamera in einem der Räume steht und per Live Videofeed mit den Kunden verbunden ist. Die Kunden können dem Mitarbeiter nun befehle geben, um alle Rätsel mit seiner Hilfe zu lösen.

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem normalen und einem online Escape Room?

Der offensichtlich größte Unterschied ist natürlich, dass die Spieler nicht direkt im Raum sind und mit den Gegenständen und Aufgaben im Raum nicht selbst reagieren können. Das führt dazu, dass viele Spieler “echte” Escape Rooms bevorzugen und weitaus interaktiver finden. Doch allein dabei bleibt es nicht, während die klassischen Point and Clicks mit einer guten Geschichte und verschiedensten Charakteren aufwarten, hat man bei kostenlosen online browserspielen oft eine zu vernachlässigende Geschichte und eine bloße Anreihung von Rätsel.

Einen besseren Schritt gehen hierbei die VR Escape Rooms bereits, da es die direkte Nähe des Virtuellen Raums ermöglicht, das Spiel intuitiv interaktiver und realistischer zu gestalten.

Am nächsten trifft es natürlich ein live Escape Room, da schließlich ein echter Escape Room live gestreamt wird. Das verbindet direkt den Komfort eines online Escape Games mit dem gewohnt hohen Level an Geschichte und Rätsel eines normale Escape Games.

Ein weiterer grundlegender Unterschied zwischen vielen online Escape Rooms zu den echten Räumen ist, dass viele online Spiele nur alleine absolvierbar sind und nicht gemeinsam als Team gespielt werden können, was viele positive Effekte die ein Escape Game auf eine Gruppe normalerweise hat hinlänglich macht.

  1. Was sind die Schwierigkeiten eines online Escape Rooms?

Wie zuvor bereits angesprochen ist ein großer Negativpunkt von online Escape Rooms, dass diese oft nur im Singleplayer spielbar sind was vielen Spielern missfällt. Doch auch hier schaffen live Escape Rooms Abhilfe, da diese, bei uns z.B. mit bis zu acht Spielern gleichzeitig gespielt werden können.

Oftmals ist es jedoch ein wenig Problematisch die Atmosphäre eines Raumes per Kamera so zu übertragen, dass der Spieler auch etwas davon hat. Viele Escape Rooms sind generell zu dunkel eingerichtet, um im livestream richtig rüberzukommen oder werden mit weiteren Lichtquellen ausgestattet, um heller zu sein, was bei einem düsteren Thema wie einem Atomschutzbunker wieder ein wenig Atmosphäre nimmt. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass der Spielleiter einen aktiven Part einnimmt und den Spieler an der Geschichte entlangführt, ohne dabei zu sehr in die Rätsel einzugreifen.

  1. Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei den verschiedenen online Varianten erst einmal große Unterschiede gibt, doch wenn man sich bewusst wird was einem am meisten Spaß macht und welches Erlebnis man genau möchte, vereinfacht sich diese Entscheidung stark.

So sollte jemand der viel Wert auf eine ausgefeilte Geschichte und verschiedenste Handlungen legt, allerdings lieber alleine Spielen möchte, auf jeden Fall im Point and Click Genre bleiben. Jemand der hauptsächlich verschiedenste Rätsel lösen möchte ist bei Browserspielen gut aufgehoben und jemand der mit Freunden zusammen ein Erlebnis wie in einem echten Escape Room haben möchte, ohne dabei weit zu reisen, bzw. direkt von zu Hause aus spielen möchte, sollte sich einen live Escape Room ansehen.

 

Was sind die Fähigkeiten eines idealen Teamplayers?

1. Warum ist es so wichtig, ein guter Teamplayer zu sein?

Ein großartiger Teamplayer zu sein, ist eine allgemein wünschenswerte Fähigkeit. Ob in einer Sportmannschaft, bei der Arbeit oder sogar in einer privaten Gruppe, ob im Freundes- oder Familienkreis, ein guter Teamspieler verbessert immer die Gruppendynamik.
Die Fähigkeit, mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, war schon immer sehr wichtig. Teamarbeit erhöht die Produktivität, Ziele können viel schneller erreicht werden und in einer Gesellschaft, in der Menschen sehr leicht isoliert werden können ist Teamfähigkeit auch der Weg zu einer besseren Lebensqualität.
Doch welche Fähigkeiten sind erforderlich, um ein erfolgreicher Teamplayer zu werden?

2.0. Die wichtigsten Teamplayer-Fähigkeiten

2.1. Bescheidenheit:

Es ist nicht immer einfach, bescheiden zu bleiben, wenn man seine Ideen mit den Kollegen im Team teilt. Bescheidenheit ist, gerade wenn es um Teamarbeit geht, eine sehr wichtige Fähigkeit. Man muss in der Lage sein, konstruktive Kritik anzunehmen, aber auch die Arbeit anderer zu loben, wenn dies angebracht ist.

2.2. Selbstvertrauen:

Ebenso sollte man nicht davor zurückschrecken, seine Meinung zu sagen und andere zu kritisieren, wenn es angebracht ist, dies zu tun. Man sollte Vertrauen in seine Ideen haben und sie mit dem Team teilen. Wenn man für etwas gelobt wird, sollte man es auch annehmen, aber nicht übermütig werden.

2.3. Hingabe:

Beharrlichkeit ist sehr wichtig, wenn man die Arbeit rechtzeitig und so effizient wie möglich erledigen will.Voller Einsatz ist gefragt, wenn es darum geht eine Aufgabe, ein Projekt oder ein Ziel zu erreichen.

2.4. Anpassungsfähigkeit:

Oft laufen die Dinge nicht ganz nach Plan. Wenn man flexibel ist und sich schnell an die Veränderungen anpasst, die auftreten können, kann man sichergehen, dass das Ziel noch rechtzeitig erreicht wird und die Qualität der Arbeit nicht darunter leidet.

2.5. Verlässlichkeit:

Jeder einzelne Teamplayer muss sicherstellen, dass er seinen Beitrag leistet. Das bedeutet, eine konstant gute Leitung zu erbringen, die Zeit so zu managen, dass Fristen eingehalten werden können und die anderen Teammitglieder nie im Stich zu lassen.

2.6.  Positivität:

Eine positive Einstellung hilft einem nicht nur, eine freundliche Atmosphäre zu schaffen, sie hilft auch dabei, unnötigen Stress durch Streitigkeiten oder unerwartete Rückschläge zu vermeiden.

3. Wie können Teamplayer-Fähigkeiten dabei helfen, ein Escape Game zu gewinnen?

Ein Escape Game bietet einem die Möglichkeit die oben genannten Fähigkeiten zu testen und weiter zu verbessern. Auch wenn der Druck offensichtlich geringer ist als in einem leistungsorientierten Umfeld, werden diese Fähigkeiten dennoch sehr nützlich sein.
Wenn man mit seinem Team den Raum betritt und sich auf die Suche nach Rätseln und Hinweisen begibt, ist der  Austausch von Informationen und Ideen für mögliche Lösungen mit den anderen Spielern wichtig, um das Spiel voranzubringen. Auf ein gemeinsames Ziel hinzuarbeiten, kann eine Herausforderung sein, denn jeder hat einen individuellen Ansatz. Die Fähigkeit, einen Lösungsweg zu finden der für alle funktioniert und zu dem alle Teammitglieder etwas beitragen können, macht ein großartiges Team aus.
Zudem ist es wichtig, dass niemand alleine loszieht und die anderen zurücklässt. Das Team sollte sich ab und zu versammeln und neue Entdeckungen, Ideen und Lösungsansätze austauschen, so dass alle auf dem neuesten Stand sind.
Natürlich wird es vorkommen, dass man während des Spiels bei einem Rätsel stecken bleibt und nicht mehr weiterkommt. Hier sind  Ausdauer und Engagement gefragt um zusammen im Team eine Lösung zu finden.
Escape Rooms gibt es in einer Vielzahl von Themen, und manchmal weiß man nicht, was einen erwartet, wenn man sie zum ersten Mal betritt. Anpassungsfähigkeit und Flexibilität werden dabei helfen, sich in jedem Szenario zurechtzufinden.
Letztendlich kommt es auf jeden einzelnen im Team an, also muss jeder sein Bestes geben und die anderen so gut wie möglich unterstützen, damit alle gemeinsam ans Ziel kommen und das Spiel gewinnen.

Dieser zwanglose „Mannschaftssport“ macht es möglich, auf spielerische Weise die Teamfähigkeit zu testen und zu verbessern, und er bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich auf einer persönlicheren Ebene kennen zu lernen. Jedes Teammitglied bekommt die Chance, seine persönlichen Qualitäten und Fähigkeiten zu zeigen, und die Erfahrung hilft dabei, Vertrauen aufzubauen, Unsicherheiten zu überwinden und die Teammitglieder zusammenzuschweißen.

Was zieht man zu einem Escape Game an?

Es ist vor allem wichtig, legere Kleidung zu wählen. Man besucht keine Gala, man begibt sich auf ein Abenteuer!
Wenn man gerade von einer besonderen Veranstaltung kommt, welche nach eleganter Kleidung verlangt oder noch zu einer hingehen möchte, sollte man zumindest dafür sorgen, dass man bequeme Schuhe und Kleidung die etwas Action vertragen kann dabei hat und eventuell einen Escape Room wählen, der etwas entspannter ist.

Bequeme Schuhe

 

Comfortable Shoes - PlanB

Da man während des Spiels die meiste Zeit auf den Beinen ist und sich viel bewegt ist es wichtig, das richtige Schuhwerk zu wählen. Man trägt hierzu am besten geschlossene Schuhe, vorzugsweise Freizeitschuhe oder Turnschuhe. Wanderschuhe oder bequeme Stiefel sind ebenfalls in Ordnung.

Vermeiden sollte man Schuhe mit hohem Absatz, alle Arten von offenen Schuhen und vor allem Flip-Flops! In der Regel spielt man in einer Gruppe von Leuten und man möchte nicht, dass sie einem auf die Zehen treten.

Flexible Hosen

Flexible Pants - PlanB

In der Regel sind Escape Rooms sind so gestaltet, dass die meisten Menschen damit zurecht kommen, unabhängig davon wie fit oder gelenkig sie sind. Jedoch begegnen einem während des Spiels immer wieder kleine Herausforderungen oder das ein oder andere Hindernis. Ob man durch einen schmalen Gang kriechen oder über eine Barriere klettern muss, man ist am Ende dankbar dafür, wenn man die richtige Hose für das Spiel gewählt hat.

Man sollte also eine bequeme Hose oder ein paar Shorts wählen. Jeans, Jogginghosen oder kurze Sporthosen sind am geeignetsten.

Atmungsaktive Oberteile

Breathable Shirts - PlanBDie meisten Escape Rooms haben eine Klimaanlage, aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass dies reicht. Man sollte dafür sorgen, dass man ein leichtes und locker sitzendes Oberteil anzieht, welches aus einem atmungsaktiven Stoff besteht. Schwere und zu dicke Kleidung sollte vermieden werden, da es während des Spiels relativ warm werden kann, abhänging von der Anzahl der Spieler und den Aktivitäten.

Wenn man ein Kleid tragen möchte, sollte man ein nicht zu kurzes und flexibles Kleid wählen.

Accessoires

Man sollte möglichst nicht zu viele Accessoires tragen, besonders keine Sachen die beschädigt werden könnten, ggf. abfallen oder im Weg sind. Teure Uhren, baumelnde Halsketten und große Ohrringe sind nicht zu empfehlen. Wenn man lange Haare hat, sollte man sie zusammenbinden, damit sie einen nicht ablenken oder irgendwo hängen bleiben.

Kostüme

Manchmal buchen Leute einen Escape Room um einen besonderen Anlass zu feiern, oder sie möchten ganz einfach ein lustiges und unvergessliches Erlebnis haben. Ob Junggesellinnenabschied, Geburtstag, Abschlussfeier oder Spaß unter Freunden, bedruckte T-Shirts oder richtige Kostüme sind eine lustige Art etwas zu feiern. Solange sie dem Dresscode entsprechen, kann man sich austoben!

Fazit

Vorbereitung ist alles! Die Auswahl der richtigen Bekleidung bevor man einen Escape Room besucht ist essentiell, wenn man sich amüsieren möchte. Wenn man sich während des Spiels wohlfühlt, kann man sich auf das Wesentliche konzentrieren: ins Abenteuer eintauchen und die Mission erfüllen!

Wie richtet man einen Escape Room ein?

Schritt 1: Wieviel Raum wird gebraucht?

Escape Room - PlanBBevor man einen Escape Room einrichten kann, muss man sich über die Dimensionen im klaren sein. Man muss exakt wissen, welches Szenario man verwenden möchte, bevor man anfängt etwas aufzubauen.
Der Raum muss groß genug sein, dass alle Requisiten hineinpassen und noch genug Platz vorhanden ist, sodass die Spieler sich frei bewegen können, was ebenfalls von der Größe der Gruppe abhängt.
Manchmal ist es sinnvoll mehr als einen Raum zu benutzen, um das Spiel zu verlängern, den Schwierigkeitsgrad anzuheben und das Spiel spannender zu gestalten.

Schritt 2: Ein Szenario wählen

Um für die Kunden ein spannendes und unvergessliches Erlebnis zu gestalten ist es wichtig, ein historisch und/oder geographisch interessantes Szenario zu wählen. Abgesehen davon kann man mit interessanten Kulissen, Einrichtungsgegenständen, Farb- und Lichteffekten und anderen Special Effects arbeiten, um das Erlebnis zu bereichern.

Schritt 3: Das Thema

Es gibt kaum Grenzen wenn es darum geht, ein spannendes Thema für einen Escape Room zu wählen. Natürlich sind beliebte Themen wie Horror, Mystery und Adventure unter den attraktivsten, aber es ist immer Raum für Kreativität und individuelle Ideen und es ist wichtig dem kreativen Prozess eine persönliche Note zu geben, um sich aus der Masse hervorzuheben. Natürlich ist ein klassisches Escape-Szenario immer gut, aber mit ein wenig Variation sorgt dafür, dass es den Kunden nicht langweilig wird.

Schritt 4: Einen Standort finden

Bevor der Escape room eingerichtet werden kann, braucht man einen passenden Standort. Man muss sich vorher darüber im Klaren sein, wieviel Platz für die Escape Rooms benötigt wird und dabei darf man nicht vergessen, dass ein Lagerraum, Waschräume für die Gäste und ein Empfangsbereich ebenfalls dazugehören. Eventuell sollte man auch einen separaten Raum für die Spielleiter haben, wo diese die Spiele steuern und überwachen können.

Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist die Lage. Das Geschäft muss für die Kunden leicht auffindbar sein und vorzugsweise Nahe den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Eventuell ist es sinnvoll, den Kunden eine Parkmöglichkeit zu bieten. Dies verlangt nach einem höheren Budget aber verhindert gegebenenfalls unnötige Verspätungen, da die Kunden nicht erst nach einem passenden Parkplatz suchen müssen.

Schritt 5: Die Länge des Spiels

Im allgemeinen ist eine Stunde die ideale Zeit für ein Escape Game. Dies ermöglicht einfache Richtlinien und erleichtert die Organisation. Andere Variationen können je nach Escape Room passender sein, aber dies ist bei Weitem das beliebteste Format.

Natürlich bedeutet dies, dass das gesamte Spiel auf eine Art und Weise beschaffen sein muss, die es den Spielern ermöglicht, es in der angegebenen Zeit zu beenden. Dies muss vorher gründlich getestet werden, bevor die genaue Handlung des Spiels aufgestellt werden kann. Die Anzahl der zu lösenden Rätsel und der Hinweise zu Erleichterung der Lösungsfindung im Spiel müssen bestimmt werden.
Nachdem all diese Faktoren koordiniert wurden, kann man anfangen die Geschichte zu schreiben.

Schritt 6: Die Geschichte

Escape Room 2- PlanBWenn die Spieler den Raum betreten, erhalte sie eine kurze Einführung zur Geschichte des Escape Rooms. Hierbei ist es wichtig nicht nur die Mission des Spiels zu erläutern sondern auch die passende Stimmung und Atmosphäre für das Spiel zu schaffen, damit die Spieler sich wie in einer anderen Welt fühlen.
Während die Basis der Geschichte immer konstant bleiben sollte, sollte es jedem Spielleiter erlaubt sein sie in seinen eigenen Worten zu erzählen, um es natürlicher klingen zu lassen.

Die Geschichte kann bestimmen, wie Spieler sich im Spiel verhalten, in welcher Reihenfolge sie die Rätsel angehen und wie ihr Denkverhalten sich während des Spiels entwickelt. Wenn das Ziel beispielsweise ist, aus einem Gefängnis zu entkommen, denkt man sofort daran, Schlüssel oder andere Fluchtmöglichkeiten zu finden.

Egal welches Thema es ist, die Geschichte muss logisch sein, sodass die Spieler keine Probleme haben ihr zu folgen.
Alle Gegenstände, Rätsel und Hinweise müssen mit der Geschichte zusammenhängen.

Sobald die Spieler das Spiel beginnen, muss die Geschichte von selbst laufen. Spielleiter können gelegentlich eingreifen, indem sie Hinweise oder Vorschläge beisteuern, aber letztendlich sind die Spieler sich selbst überlassen und es sollte möglich sein, alle Rätsel selbständig zu lösen. Dies bedeutet, dass man der Handlung leicht folgen können muss.
Es ist wichtig, die Geschichte Schritt für Schritt niederzuschreiben, nicht nur um die Spielleiter zu unterstützen sondern auch um den Überblick zu behalten und dafür zu sorgen, dass es nicht zu kompliziert wird.

Schritt 7: Die Handlung

Egal wie lang oder kurz die Geschichte ist, sie braucht Struktur. Es gibt einige Hilfsmittel, die einen bei diesem Prozess unterstützen können. Man kann beispielsweise ein Diagramm erstellen, welches den detaillierten Ablauf des Spiels darstellt und dabei helfen kann, eine logische Abfolge der Handlung aufzustellen. Man sollte auflisten, was genau die Spieler tun müssen, um ihre Mission zu erfüllen.

  1. Welches Rätsel muss gelöst werden um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?
  2. Wie viele Teile oder Stationen wird das Spiel haben?
  3. Wie viele Rätsel sind für jeden Teil des Spiels vorgesehen?
  4. In welcher Reihenfolge müssen die Rätsel gelöst werden?

Durch das Ausarbeiten des gesamten Handlungsablaufs lässt es sich festlegen, wie genau das Spiel strukturiert sein muss um alle Anforderungen zu erfüllen und zu einem logischen Schluss zu kommen.

Um dem Spiel mehr Richtung zu geben, kann man die Rätsel in verschiedene Herausforderungen einteilen.
Abhängend von der Größe des Raums, der Spieldauer und der Anzahl der Spieler, können es mehrere Herausforderungen sein die gemeistert werden müssen bevor die ultimative Mission erfüllt werden kann.

Hier wären mögliche Herausforderungen den ‚Patient Null‘ (den ersten Infizierten) zu finden, festzustellen, was das Heilmittel für das Virus ist und herauszufinden an welchem Ort es versteckt ist. So haben die Spieler eine Reihe kleiner Erfolgserlebnisse im Spiel, was ihre Motivation steigert und den Fokus auf das Ziel erhöht. Die Rätsel können dann so kreiert werden, dass sie zu den Herausforderungen passen, sodass die Spieler wissen in welcher Reihenfolge sie zu lösen sind. Als zusätzliche Hilfe können die Verschiedenen Herausforderungen verschiedenfarbige Rätsel und Hinweise haben.

Fazit

Bevor man einen Escape Room bauen kann gibt es etliche wichtige Faktoren, welche berücksichtigt werden müssen.
Viel Planung und Vorbereitung sind gefragt und Kreativität und logisches Denken sind entscheidend für ein abgerundetes Spielerlebnis.

Warum sind Escape Rooms gut für das Team-Building?

Escape Games in StuttgartJeder Firmenchef weiß, dass das Geheimnis eines erfolgreichen Unternehmens in der Zusammenarbeit zwischen seinen Mitarbeitern liegt. Aus diesem Grund bemühen sich die Unternehmen, regelmäßig teambildende Maßnahmen durchzuführen. Diese Aktivitäten bieten nicht nur eine Pause von der Arbeit, sondern auch die perfekte Gelegenheit, die Kameradschaft und Teamarbeit unter den Kollegen zu fördern. Aber seien wir ehrlich: Jedes Jahr die gleiche Aktivität zu machen, führt zu Langeweile und vermindert die Produktivität. Und was noch schlimmer ist: Die meisten Betriebsausflüge dienen nur der Entspannung der Mitarbeiter, verbessern aber nicht unbedingt ihre Fähigkeit, als Team zu arbeiten. Deshalb ist es wichtig, neue und innovative Wege zu gehen, um das Interesse der Mitarbeiter zu wecken. Glücklicherweise gibt es eine alternative Möglichkeit in Form von Escape Rooms.

Warum sind Escape Rooms gut für die Teambildung?

Escape Rooms sind fesselnde Spiele, bei denen man zusammenarbeiten muss, um zu gewinnen. Wie der Titel schon andeutet, ist das ultimative Ziel des Spiels, zu entkommen. Dazu müssen Sie eine Reihe von Aufgaben lösen, die aus dem Lösen von Rätseln, dem Finden von versteckten Hinweisen und anderen Aktivitäten bestehen, die sowohl geistige als auch körperliche Fähigkeiten erfordern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch im wichtigsten Aspekt des Spiels: der Teamarbeit. Aus diesem Grund sind Escape Rooms eine großartige teambildende Aktivität, die eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind.

1. Escape Rooms verbessern die Produktivität

Aus Unternehmenssicht ist dies das Hauptziel jeder Teambuilding-Aktivität. Die erfolgreiche Bewältigung der Spielaufgaben wird Ihren Mitarbeitern ein Erfolgserlebnis verschaffen. Es ist ein Gefühl, das sie miteinander teilen, weil sie wissen, dass sie die Aufgaben durch die Zusammenarbeit im Team gelöst haben. Ein solches Erfolgserlebnis gibt ihnen die nötige Kraft, um bei der Arbeit besser abzuschneiden und letztendlich bessere Gesamtergebnisse zu erzielen.

2. Escape Rooms erhöhen die Motivation

Oft ist eine schlechte Arbeitsmoral auf einen Mangel an Motivation zurückzuführen. Die Lösung? Fördern Sie den Geist Ihres Teams durch die lustigen und innovativen Aufgaben von Escape Rooms. Durch den gemeinsamen Wunsch zu entkommen und das Spiel zu gewinnen, teilen die Mitarbeiter ein gemeinsames Ziel und arbeiten hart daran, dieses Ziel zu erreichen. Die gemeinsame Bewältigung einer komplizierten Aufgabe stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die des Teams. Dies überträgt sich schließlich auch auf den Arbeitsplatz, nachdem das Spiel beendet ist.

3. Escape Rooms verbessern die Kommunikationsfähigkeiten

Der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Team ist die Fähigkeit, miteinander zu kommunizieren. In Escape Rooms werden die Teammitglieder in Situationen mit hohem Druck versetzt, in denen sie keine andere Wahl haben, als sich auf das Spiel und die Zusammenarbeit der anderen zu konzentrieren. Die damit verbundenen Aufgaben ermutigen selbst den sanftmütigsten Mitarbeiter, seine Meinung zu äußern. Aufgrund der komplizierten Rätsel werden die Teammitglieder dazu angehalten, einander zuzuhören. Sobald das Team erkennt, dass es diese gemeinsame Kommunikation ist, die sie zum Sieg führt, werden sie dies auch bei ihrer Arbeit anwenden.

4. Escape Rooms verbessern den Teamzusammenhalt

In Escape Rooms können sich die Teammitglieder nur auf sich selbst verlassen. Die Spieler werden in eine Situation gezwungen, in der sie sich gegenseitig ermutigen und motivieren müssen, um zu gewinnen und ihr gemeinsames Ziel zu erreichen. Das stärkt ihr Zusammengehörigkeitsgefühl und lehrt sie, die Stärken und Schwächen der anderen zu verstehen.

5. Escape Rooms fördern die Freundlichkeit und Kameradschaft unter den Mitarbeitern

Einer der Hauptgründe, warum Arbeitnehmer an einem bestimmten Arbeitsplatz bleiben, ist das Vorhandensein eines gesunden Arbeitsumfelds. Escape Rooms bieten den Mitarbeitern reichlich Gelegenheit, sich auf einer persönlicheren Ebene kennen zu lernen. Der informelle und kooperative Charakter des Spiels ermöglicht es ihnen, ohne Einschränkungen miteinander zu sprechen und die Interessen der anderen besser zu erkennen. Dies fördert bei jedem Mitarbeiter ein Gefühl des Respekts und der Wertschätzung.

Schlussfolgerung

Escape Rooms sind nicht nur lustige Spiele, sondern auch hervorragende Teambuilding-Aktivitäten. Sie bieten den Mitarbeitern eine reichhaltige, einzigartige und spannende Erfahrung, die sie nie vergessen werden. Die Erinnerung daran, wie gut sie zusammengearbeitet haben, um die kniffligen Rätsel zu lösen und die komplizierten Aufgaben zu gewinnen, wird ihnen noch lange nach dem Ende des Escape Rooms in Erinnerung bleiben. In Zukunft wird diese gemeinsame Erfahrung eine Kultur der Freundlichkeit und Zusammenarbeit am Arbeitsplatz fördern, wenn sie sich an die lustigen Zeiten erinnern, die sie im Escape Room hatten. Dies fördert die Moral und die Kameradschaft und schafft lebenslange Freundschaften, die letztendlich ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld für Sie und Ihre Mitarbeiter schaffen.

Sind Sie bereit, den Spaß zu beginnen?

Escape Games in Stuttgart -2Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Chance, einen Escape Room wie keinen anderen zu erleben. Hier bei PlanB Escape Germany sind alle Altersgruppen und Geschmäcker angesprochen. Als einer der führenden Escape Rooms in Deutschland haben wir hier in Stuttgart und Karlsruhe mehrere Abenteuer zur Auswahl.

Die magische Universität

Sind Sie ein Harry Potter-Fan? Dann werden Sie dieses spannende Abenteuer lieben. Du erkundest einen uralten Raum voller magischer Artefakte. Nur mit deinem Zauberstab und deinem Verstand bewaffnet, arbeitest du mit deinen Teamkollegen zusammen, um den bösen Zauberer Baracus zu besiegen. Werden deine Magie und dein Verstand ausreichen, um seinen bösen Plan zu vereiteln?

Bunker 71

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem unterirdischen Bunker gefangen, umgeben von alter und neuer Technologie. Die Gefahr eines chemischen Giftes liegt in der Luft. Es gibt nur einen Haken: Das Schicksal der Welt liegt in Ihren Händen. Haben Sie und Ihre Teamkollegen das Zeug dazu, die Zeit zu überbrücken, bevor ein nukleares Armageddon ausbricht?

Der Krieg um den Weltraum

Die Macht ist stark in diesem Spiel. Dieses Abenteuer wird jeden Star Wars-Fan ansprechen und Sie in eine Schlacht um die Galaxien verwickeln. Sie und Ihre Teamkollegen entschlüsseln außerirdische Technologie und lösen die größten Geheimnisse des Weltraums. Sie sind die letzte Hoffnung der Menschheit. Werden Sie kämpfen, um das Universum zu retten?

Der geheime Dschungel

Es ist ein Spiel um Leben und Tod, bei dem du deinen inneren Indiana Jones herausholst und dich durch den dichten Dschungel voller gefährlicher Tiere, uralter Artefakte und versteckter Geheimnisse bewegst. Hast du das Zeug dazu, zu überleben?

Dies sind nur einige der vielen unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst. Worauf warten Sie also noch? Buchen Sie Ihr nächstes Abenteuer hier bei PlanB Escape Germany. Die Uhr tickt!

Weitere Informationen über uns und unsere Escape Rooms finden Sie auf unserer website.

How escape rooms work

Escape Games in KarlsruheSie wissen nicht, was Sie in Ihrem nächsten Familienurlaub unternehmen sollen? Sind Sie gelangweilt von der gleichen Routine beim Ausgehen mit Freunden? Oder gehören Sie einfach zu den Menschen, die den Nervenkitzel suchen, etwas Neues auszuprobieren? Was auch immer Ihre Gründe sind, Sie sollten sich auf keinen Fall einen der heißesten Trends unserer Zeit entgehen lassen: den Escape Room. Noch nie davon gehört? Hier sind die Grundlagen.

Was ist ein Escape Room?

Um es einfach auszudrücken: Ein Escape Room ist ein Spiel. Aber es handelt sich dabei nicht um ein typisches Spiel von der Stange. Obwohl es sich um eine relativ neue Form der Unterhaltung handelt, reicht das Konzept selbst Jahrhunderte zurück. Einer der größten griechischen Mythen drehte sich um das Labyrinth – ein Irrgarten, in dem der griechische Held Theseus den Minotaurus tötet, um zu entkommen. Diese Idee der Fluchtspiele wurde später in mehrere Videospiele aufgenommen, was dazu führte, dass der erste echte Escape Room 2007 von Takao Kato in Japan geschaffen wurde. Escape Rooms gehören zum so genannten „Reality Entertainment“, das in den letzten Jahren aufgrund seines immersiven Charakters an Popularität gewonnen hat. Diese Art von Spielen ist heute besser bekannt unter dem Oberbegriff „virtuelle Realität“. Der Reiz für die Spieler liegt darin, dass sie in eine Situation versetzt werden, die dem echten Leben nachempfunden ist. Aber was macht sie so beliebt? Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich mitten in Ihrem Lieblingsvideospiel. Anstatt nur vor einem Computerbildschirm zu sitzen, erleben Sie die Action hautnah mit. Der Spaß, die Angst, der Nervenkitzel der Niederlage – all das erleben Sie im echten Leben.

Wie Escape Rooms funktionieren

Wie der Titel schon andeutet, ist das ultimative Ziel des Spiels, zu entkommen. Dazu müssen Sie eine Reihe von Aufgaben lösen, die aus dem Lösen von Rätseln, dem Finden von versteckten Hinweisen und anderen Aktivitäten bestehen, die sowohl geistige als auch körperliche Fähigkeiten erfordern. Bevor das Spiel beginnt, werden Sie aufgefordert, ein Team zu bilden, das normalerweise aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht. Alles beginnt an einem abgeschlossenen Ort, der aus einem oder mehreren Räumen bestehen kann. Diese Räume sind so eingerichtet, dass sie fiktive Orte mit unterschiedlichen Themen nachbilden: ein Verlies, ein Bunker, ein Dschungel oder sogar ein Zauberschloss. Einige sind sogar noch gruseliger, indem sie Ihre Lieblings-Horrorfilme simulieren. Mit all diesen Optionen können Sie und Ihre Teamkollegen Ihr eigenes Abenteuer wählen, bevor Sie den Raum betreten. Sobald ihr den Raum betretet, wird ein Timer gestartet und euer Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

Game Play Overview

Escape Games in Karlsruhe-1Sobald Sie den Raum betreten haben, erhalten Sie und Ihre Teamkameraden eine Reihe von Anweisungen, in der Regel mit Hilfe eines Lehrvideos oder durch die persönlichen Anweisungen Ihres Guide Masters. Ihr Ziel ist es, den Raum zu verlassen, aber Sie müssen auch eine Reihe von Nebenaufgaben lösen, bevor Sie den endgültigen Schlüssel zur Flucht erhalten. Diese Nebenquests führen Sie auf eine echte Schatzsuche. Sie müssen Rätsel lösen, Hinweise finden und zusammenarbeiten, um das Geheimnis des Raums zu lüften. Aber welche Art von Rätseln? Stellen Sie sich Folgendes vor: Wie der Assistent eines Zauberers durchsuchen Sie ein altes Bücherregal, um einen versteckten Schlüssel zu finden. Das Gemälde neben dem Kamin enthält eine geheime Botschaft, ein Anagramm, das du und deine Freunde neu anordnen müsst, um seine Bedeutung zu finden. Hinter dem Tisch befindet sich ein mechanisches Gerät, das einem Rubik-Würfel ähnelt und das Sie lösen müssen, um in den nächsten Raum zu gelangen. Währenddessen tickt die Uhr weiter. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, wie ein Escape Room aufgebaut sein kann. Die Themen können von skurrilen Fantasiegeschichten bis hin zum Horrorgenre reichen. Wenn die Spieler bei einer Aufgabe nicht weiterkommen, haben sie die Möglichkeit, nach Hinweisen zu fragen. Diese Hinweise sind jedoch nur in begrenzter Zahl vorhanden und sollten mit Bedacht eingesetzt werden. Wenn die Zeit abgelaufen ist, erfährt das Team, ob es gewonnen oder verloren hat.

Vorteile von Escape Rooms

Aufgrund seiner immersiven Natur ist die Erfahrung eines Escape Rooms anders als jedes andere Spiel, das Sie je gespielt haben. Aber es geht nicht nur um Spaß und Spiel. Studien haben gezeigt, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Rätselspielen wie Escape Rooms und der allgemeinen Gesundheit gibt. Hier ist eine Liste mit 12 Vorteilen der Teilnahme an Escape Rooms.

1. Escape Rooms sorgen für die tägliche Dosis körperlicher Betätigung

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die sich schon immer fit halten wollten, denen es aber schwerfällt, Sport zu treiben, dann sind Escape Rooms die beste Wahl. Die körperlichen Aufgaben sind weder so anstrengend wie Sport noch so entspannt wie gewöhnliche Brettspiele. Keine Sorge, es geht nicht um Hampelmänner oder Liegestütze. Das Erlebnis selbst ist vergleichbar mit einem Spaziergang im Park. Und das Beste daran? Durch den Spaß und die Aufregung, das Zeitlimit zu übertreffen, werden Sie gar nicht merken, dass Sie trainiert haben. Die American Heart Association empfiehlt täglich mindestens 30 Minuten körperliche Betätigung. Und da ein typisches Escape Room-Spiel zwischen 45 Minuten und einer Stunde dauert, erreichen Sie sogar mehr als das erforderliche Minimum.

2. Escape Rooms ermutigt Sie dazu, alle Ihre Sinne zu nutzen

Escape Rooms regen die Fantasie der Spieler an und stimulieren die Sinne. Sehen, Riechen, Tasten, Hören, Schmecken – alle Sinne müssen zusammenarbeiten, um die Rätsel im Spiel zu lösen.

3. Escape Rooms verbessern Ihr Gedächtnis und Ihre Entscheidungsfähigkeit in hohem Maße

Sind Sie stolz darauf, dass Sie sich die Telefonnummern all Ihrer Freunde merken können? In Escape Rooms werden Ihr Gedächtnis und Ihr Erinnerungsvermögen auf eine harte Probe gestellt. Die Aufgaben reichen vom Merken einer bloßen Zahlenfolge bis hin zu einer Anordnung verschiedener Formen und Bilder. Sogar die Umgebung erfordert geistige Aktivität, da die Anordnung im Raum selbst ein Hinweis sein kann, an den Sie sich erinnern müssen. Escape Rooms versetzen Sie auch in eine Drucksituation, in der Ihre Entscheidungsfähigkeit auf die Probe gestellt wird und Sie innerhalb weniger Minuten bestimmte Entscheidungen treffen müssen.

4. Escape Rooms helfen, Ihre Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern

Die einzigartigen Aufgaben verlangen von Ihnen, dass Sie aus Ihrer Komfortzone heraustreten, und bringen Sie in eine Situation, in der Sie die beste Lösung für Ihre Teamkameraden finden müssen. Als Ergebnis verlässt man den Escape Room nicht nur mit dem Gefühl, die komplizierten Rätsel des Spiels gelöst zu haben, sondern auch mit der Gewissheit, dass man nun besser gerüstet ist, um seine eigenen Probleme im echten Leben zu lösen.

5. Escape Rooms sind eine tolle Übung für das Gehirn

Escape Rooms erfordern zwar auch ein wenig körperliche Betätigung, sind aber stärker auf die geistigen Fähigkeiten einer Person angewiesen. Das Spiel bietet eine gute Gelegenheit, den Verstand scharf und die Sinne wach zu halten. Dies gilt insbesondere für ältere Mitspieler, um das Risiko von Alzheimer, Demenz und anderen altersbedingten Krankheiten zu vermeiden. Studien haben gezeigt, dass das Lösen von Rätseln auch die Wahrscheinlichkeit von Hirnschäden verringert und die Zellen gesund hält. Dies ist einer der Gründe, warum Escape Rooms eine der besten Aktivitäten für die Familienzusammenführung sind: Sie kommen sowohl jüngeren als auch älteren Familienmitgliedern zugute.

6.Escape Rooms halten Sie glücklich

Depressionen gehören heute zu den stillen Killern in unserer Gesellschaft. Aus diesem Grund sollte die psychische Gesundheit eine unserer obersten Prioritäten sein. Ein todsicherer Weg, sich um unsere geistige Gesundheit zu kümmern, besteht darin, uns glücklich und erfüllt zu halten. Der Spaß und der Nervenkitzel, den Escape Rooms mit sich bringen, helfen dabei, das Risiko von Depressionen zu bekämpfen, da die damit verbundenen Aktivitäten die Ausschüttung von Dopaminen und Endorphinen in unserem Körper fördern. Beide sind als „Glückshormone“ bekannt, weil sie den ganzen Tag über für eine positive Stimmung sorgen und Angstzustände und Depressionen lindern.

7. Escape Rooms halten Ihr Herz gesund

Studien haben gezeigt, dass die meisten Herzinfarkte auf einen inaktiven Lebensstil zurückzuführen sind. Escape Rooms helfen Ihnen, aktiv zu bleiben, ohne den unnötigen Stress, den gewöhnliche Bewegung mit sich bringt. Während die Uhr tickt, sinkt während des Spiels die Herzfrequenz und die Konzentration, während gleichzeitig der Blutdruck sinkt.

8. Escape Rooms bauen Stress und Ängste ab

Fühlen Sie sich in letzter Zeit bei der Arbeit gestresst? Escape Rooms sind eine gute Möglichkeit, sich zu entspannen und dabei Spaß zu haben. Der mentale Aspekt des Spiels hilft Ihnen, Ihren Stress auf die Rätsel zu übertragen, so dass Sie das Spiel mit dem Gefühl verlassen, etwas erreicht zu haben und entspannt zu sein.

9. Escape Rooms entwickeln feinmotorische Fähigkeiten

Zu den feinmotorischen Fähigkeiten gehört eine gute Hand-Augen-Koordination, die für unsere täglichen Aufgaben unerlässlich ist. Die körperlichen und geistigen Aktivitäten in Escape Rooms helfen Ihnen, diese Fähigkeiten auf unterhaltsame und rasante Weise zu trainieren.

10. Escape Rooms verbessern Ihren Überlebensinstinkt

Da Escape Rooms so konzipiert sind, dass sie Ihre körperlichen und geistigen Reaktionen auf bestimmte Situationen testen, während Sie versuchen, den Timer zu schlagen, bieten sie Ihnen die optimale Gelegenheit zu üben, wie Sie in realen Situationen reagieren würden. Es schärft Ihr Bewusstsein für Ihre Umgebung und stärkt Ihren Selbsterhaltungssinn. Denken Sie daran, dass das eigentliche Ziel darin besteht, zu entkommen. Wenn Sie also das nächste Mal in eine gefährliche Situation geraten, wird es nicht so schwierig sein, den Ausweg zu finden.

11. Escape Rooms helfen Ihnen, Kontakte zu knüpfen und mit anderen zu kommunizieren

Seien wir ehrlich: Viele von uns sind von Natur aus introvertiert. Es fällt uns schwer, mit Menschen zu sprechen, vor allem mit solchen, die wir noch nie zuvor getroffen haben. Escape Rooms bieten die perfekte Situation, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Im Spiel werden Sie durch das einzige Ziel, zu entkommen, zusammengebracht. Die Chancen stehen gut, dass die Leute, mit denen man zusammen ist, die gleichen Interessen an Rätseln und Problemlösungen haben. Und da die Spielmechanik in hohem Maße von der Zusammenarbeit im Team abhängt, ist Kommunikation unerlässlich. Es gibt Ihnen auch die Möglichkeit, neue Leute auf unterhaltsame und unkonventionelle Weise kennenzulernen.

12. Escape Rooms sind eine großartige Möglichkeit, sich mit Freunden und Familie zu verbinden

Der vielleicht häufigste Grund, warum Menschen neue Aktivitäten unternehmen, ist der, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Escape Rooms bieten die perfekte Ausrede, um Kontakte zu knüpfen und durch die interaktiven Spiele mehr übereinander zu erfahren.

Sind Sie bereit, den Spaß zu beginnen?

Escape Games in Karlsruhe-2Hier bei PlanB Escape Germany sind alle Altersgruppen und Geschmäcker angesprochen. Als einer der führenden Escape Rooms in Deutschland haben wir hier in Stuttgart und Karlsruhe mehrere Abenteuer zur Auswahl.

Die magische Universität

Sind Sie ein Harry Potter-Fan? Dann werden Sie dieses spannende Abenteuer lieben. Du erkundest einen uralten Raum voller magischer Artefakte. Nur mit deinem Zauberstab und deinem Verstand bewaffnet, arbeitest du mit deinen Teamkollegen zusammen, um den bösen Zauberer Baracus zu besiegen. Werden deine Magie und dein Verstand ausreichen, um seinen bösen Plan zu vereiteln?

Bunker 71

Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem unterirdischen Bunker gefangen, umgeben von alter und neuer Technologie. Die Gefahr eines chemischen Giftes liegt in der Luft. Es gibt nur einen Haken: Das Schicksal der Welt liegt in Ihren Händen. Haben Sie und Ihre Teamkollegen das Zeug dazu, die Zeit zu überbrücken, bevor ein nukleares Armageddon ausbricht?

Der Krieg um den Weltraum

Die Macht ist stark in diesem Spiel. Dieses Abenteuer wird jeden Star Wars-Fan ansprechen und Sie in eine Schlacht um die Galaxien verwickeln. Sie und Ihre Teamkollegen entschlüsseln außerirdische Technologie und lösen die größten Geheimnisse des Weltraums. Sie sind die letzte Hoffnung der Menschheit. Werden Sie kämpfen, um das Universum zu retten?

Der geheime Dschungel

Es ist ein Spiel um Leben und Tod, bei dem du deinen inneren Indiana Jones herausholst und dich durch den dichten Dschungel voller gefährlicher Tiere, uralter Artefakte und versteckter Geheimnisse bewegst. Hast du das Zeug dazu, zu überleben?

Dies sind nur einige der vielen unterhaltsamen und spannenden Möglichkeiten, aus denen du wählen kannst. Worauf warten Sie also noch? Buchen Sie Ihr nächstes Abenteuer hier bei PlanB Escape Germany. Die Uhr tickt!

Wie baut man Escape Room Challenges auf?

Escape Rooms sind die perfekte Möglichkeit, eine Gruppe von Menschen zusammenzubringen. Die Kombination aus gemeinsamen Aufgaben, Spannung, Zeitlimits, Zusammenarbeit und Problemlösung spiegelt das echte Leben wider – das macht es zu einer besonders beliebten Aktivität für Kollegen. Hier ist der Plan B Blog-Leitfaden für eine Escape Room-Herausforderung in Deutschland, die die Leute immer wieder zurückkommen lässt!

Escape Room-Herausforderungen sind der interessanteste Teil der Einrichtung eines Escape Room-Gebäudes

Warum sollen die Spieler den ganzen Spaß haben? Der Bau eines Escape Rooms ist genauso spannend, wenn nicht sogar noch spannender als die Teilnahme an einem solchen.

Ein guter Escape Room bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Schwierigkeitsgrad und dem Nervenkitzel der Entdeckung. Es kann eine Herausforderung sein, dieses ideale Gleichgewicht zu finden, aber es ist ein spannender Prozess, der Ihre eigenen Schlussfolgerungen und Ihr logisches Denken verbessern wird.

Als Escape-Room-Designer haben Sie die vollständige Kontrolle über das Geschehen während der Herausforderung, einschließlich des Tempos und sogar der Charaktere. Die Erfahrung ist ähnlich wie das Schreiben und die Regie eines Films und wird Ihre kreative Seite ansprechen. Halten Sie sich nicht zurück!

Wie kann man gute Ideen und Szenarien für Escape Rooms entwickeln?

Bevor man etwas erschaffen kann, muss man es verstehen, und das geht am besten, wenn man es selbst erlebt. Bevor Sie Ihren ersten Escape Room entwerfen, sollten Sie an einigen teilnehmen. Wenn Sie den Prozess als Teilnehmer durchlaufen, haben Sie den perfekten Einstieg.

Übertragen Sie die Teile, die Ihnen und den anderen Teilnehmern am meisten Spaß machen, auf Ihre eigenen Entwürfe. Wenn es Teile des Erlebnisses gibt, die Ihnen und anderen nicht gefallen haben, ist es vielleicht besser, sie in Ihrer eigenen Version wegzulassen.

Eine weitere gute Quelle für Ideen sind Filme und Bücher, die Ihnen gefallen haben. Krimis und Thriller sind voller faszinierender Wendungen, die die Fantasie der Teilnehmer anregen.

Wie findet man die Materialien und das Zubehör für Escape Rooms?

Alles von Grund auf neu zu beginnen, kann eine große Aufgabe sein… und auch sehr teuer. Anstatt einen kompletten Escape Room aus dem Nichts zu erschaffen, sollten Sie sich nach Orten umsehen, deren Umgebung und Strukturen bereits einen Teil der Geschichte erzählen.

Alte Schulgebäude, Krankenhäuser und Lagerhäuser sind ein guter Ausgangspunkt. Viele von ihnen haben auch einen gespenstischen Charakter, was sehr hilfreich sein kann, wenn eure Handlung ein Element der Angst oder des Horrors enthält.

Die Verwendung des richtigen Zubehörs verleiht dem Spiel einen Hauch von Realismus, der den Spielern hilft, in die Geschichte einzutauchen. Unbenutzte Requisiten aus Theatern oder sogar Schulen können sehr nützlich sein und kosten Sie in der Regel nichts. Entscheiden Sie sich für gebrauchte Möbel (auch aus Ihrem eigenen Haus), um Kosten zu sparen. Garagenverkäufe, Online-Plattformen und Möbelausverkäufe können ebenfalls hilfreich sein. Wenn Sie gerne basteln, können Sie sogar selbst welche bauen.

Wie man Requisiten und Zubehör in einem Escape Room richtig platziert&

In Escape Rooms geht es um Rätsel, das Finden von Hinweisen, das Lösen von Rätseln und das gemeinsame Lösen von Aufgaben. Platzieren Sie Ihre Requisiten so, dass sich die Spieler durch den Raum bewegen und Hinweise in der richtigen Reihenfolge entdecken. Stimmen Sie den Schwierigkeitsgrad mit der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Bietet bei Bedarf zusätzliche Tipps.

Schlussfolgerung

Es macht Spaß, einen Escape Room zu entwerfen, und noch besser ist es, anderen dabei zuzusehen, wie sie sich an deiner Kreation erfreuen. Warum probierst du nicht Plan B Escape Rooms in Deutschland aus, um zu sehen, ob du das Zeug dazu hast?

Was sollten Sie über Escape Rooms wissen?

Escape-Room-Abenteuer gehören definitiv nicht zu den Dingen, die die meisten Menschen in ihrer Freizeit unternehmen. Es gibt wirklich keine andere Aktivität, die die Teilnehmer so sehr in eine andere Welt zieht. Nur wenige andere Erlebnisse können so viel Spannung erzeugen wie ein Escape Room, wenn die Zeit abläuft. Dieser einzigartig realistische und immersive Charakter eines Escape Rooms ist vielleicht der Hauptgrund dafür, dass er so beliebt geworden ist.

Bevor Sie einen Escape Room betreten und hören, wie sich die Tür hinter Ihnen schließt, fragen Sie sich selbst:

  • Kann ich mit dem Druck umgehen?
  • Bin ich ein guter Teamplayer?
  • Wie gut sind meine Problemlösungsfähigkeiten?
  • Werde ich den Waschraum aufsuchen können?

Die Antworten in der Reihenfolge der Fragen lauten:

  • Der Druck ist aufregend, also seien Sie nicht zu ängstlich;
  • Dies ist der perfekte Ort, um Zusammenarbeit zu lernen;
  • Dies ist der perfekte Ort, um Problemlösungsfähigkeiten zu entwi
  • Ja, Sie werden viele Chancen haben!

TOP-Fakten, die Sie über Escape Rooms wissen sollten

Das Phänomen der Escape Rooms ist relativ neu: Der erste wurde 2003 eingerichtet. Dennoch hat das Konzept die Welt im Sturm erobert, und heute gibt es bereits über 8.000 Escape-Room-Einrichtungen auf der ganzen Welt.

Die meisten Menschen gehen davon aus, dass es in Escape Rooms um das Lösen von Rätseln geht, aber die Vielfalt ist so groß, dass es unmöglich ist, sie alle aufzuzählen. Zu den gemeinsamen Merkmalen gehören die Suche nach versteckten Gegenständen, das Erkennen von Hinweisen, die in der Umgebung versteckt sind, das Lösen von Rätseln und das Zusammensetzen eines physischen Objekts (wie ein Puzzle). Einige der innovativeren Räume verwenden Mathematik, Spiegel, Zielschießen, Labyrinthe und Interaktion mit Schauspielern.

Die Arten von Hinweisen in einem Escape Room mögen vielfältig sein, aber ein anderer Faktor variiert noch stärker: das Setting. Escape Rooms können wie ein gewöhnliches Büro, eine Schule oder eine Klinik eingerichtet sein, aber auch exotischere Szenarien wie Flugzeuge, Jahrmärkte, Militärbasen, Gefängnisse, Raumstationen und Gräber sind sehr beliebt.

Ein weiterer Faktor ist der Zeitraum, in dem das Spiel stattfindet. Während die meisten Escape Rooms in der Gegenwart angesiedelt sind, wählen andere eine bestimmte Periode aus der Vergangenheit wie die prähistorische Zeit, die Eiszeit, die griechische Ära, den Wilden Westen oder das goldene Zeitalter der Seeräuber. Auch die Zukunft ist ein wiederkehrendes Thema.

Für ein völlig anderes Erlebnis gibt es auch themenbezogene Escape Rooms. Diese orientieren sich oft an den Genres von Fernsehsendungen und Filmen, die gerade populär sind. Die Harry-Potter-Reihe inspirierte zum Beispiel zu einer ganzen Reihe von magisch inspirierten Räumen. Dasselbe geschah mit dem Vampir-Thema nach der Veröffentlichung der Twilight-Reihe und dem Zombie-Apokalypse-Szenario nach The Walking Dead.

Worauf warten Sie noch?

Mit dem Blog von PlanB Escape möchte unser Team Ihnen die aufregende, geheimnisvolle, faszinierende und herausfordernde Welt zeigen, die Sie in unserer Basis in Deutschland erwartet. Wir hoffen, dass die interessanten Tipps und Tricks, die wir verraten haben, Ihnen helfen werden, eine tolle Erfahrung mit uns zu machen.

Wenn es noch etwas gibt, das Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten, kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter!

Ängste und Unsicherheiten bei Neuanfängern im Escape Game

Dieser Blogeintrag richtet sich an all jene, die bisher noch nicht die Möglichkeit hatten einen Escape Room auszuprobieren. Das Spiel mag einigen erst einmal einschüchternd erscheinen – die Vorstellung mit anderen Leuten in einem Zimmer eingeschlossen zu sein und nicht genau zu wissen, wie das ganze im Detail abläuft! Oder ihr müsst im Rahmen einer Teambuilding-Maßnahme teilnehmen und seid euch unsicher ob eure Angst euch vor euren Kollegen blöd dastehen lässt. Das verstehen wir natürlich!

Darum wollen wir in diesem Blogeintrag eure potenziellen Ängste und Unsicherheiten aufgreifen,  damit ihr euch ein wenig sicherer fühlt, wenn ihr zum ersten Mal unsere PlanB Escape Rooms besucht.

Der geschlossene Raum (Klaustrophobie)

Wenn ihr diesen Blog lest, sollte euch das Grundkonzept der Escape Rooms bereits vertraut sein – ihr wisst, dass ihr euch mit einem Team in einem geschlossenen Raum auf die Suche nach Indizien und Hinweisen macht, um am Ende dem Raum zu entkommen. „Geschlossener Raum“ bedeutet jedoch nicht gleich „Kleiner Raum“ – unsere Räume haben im Durchschnitt eine Größe von X m2 – das sollte auch den Klaustrophobikern unter euch einen Teil ihrer ersten Unsicherheit nehmen. Und da ihr es ja bereits bis auf diese Seite geschafft habt, scheint bei euch ja bereits ein generelles Interesse an dem Konzept des Escape Games zu bestehen!

Über Bewegung und Aufregung

Ihr müsst, um in unseren Räumen zu spielen, ganz bestimmt kein Top-Athlet sein. Zwar solltet ihr euch darauf vorbereiten, euch innerhalb des Escape Rooms zu bewegen und mit eurem Team zu koordinieren, um die notwendigen Indizien zu finden – diese sind jedoch stets – auch ohne große Akrobatik aufzufinden. Viel wichtiger ist, dass ihr euer Köpfchen benutzt und mit eurem Team harmoniert. Ordnungsfanatiker sollten sich bei dem ganzen auf ein gewisses Maß an Unordnung einstellen, denn unsere Räume sind so konzipiert, dass eine gewisse Spannung entsteht und um aus dem ganzen ein spannendes und kniffliges Rätsel zu machen.

Geschrei und Gelächter

Ihr solltet euch definitiv auf eine spielerische Aktivität einstellen, bei der es manchmal auch lauter werden kann – vor allem mit Familie oder Freunden. Gelächter und Geschrei wechseln sich dabei regelmäßig ab, wenn bei unseren Rätseln Aufregung und Frustration stets ein Drahtseilakt sind. Versucht jedoch stets eure Mitspieler nicht direkt anzuschreien, auch wenn es Momente der Frustration geben sollte. Macht euch immer bewusst, dass ihr gemeinsam Teil dieses Abenteuers seid!

Kommunikation und Aufmerksamkeit

Zwei der grundlegenden Aspekte beim Escape Game sind eine effiziente Kommunikation und eine hohe Aufmerksamkeit. Ohne diese beiden Elemente, könntet ihr das Escape Game auch alleine auf dem Computer spielen. Behaltet immer im Hinterkopf, dass manche Spieler mitteilungsfreudiger sind, als andere und versucht bei eurem Abenteuer auf positive und konstruktive Art und Weise zu antworten.

Meinungsverschiedenheiten

Ob ihr wollt oder nicht; nicht jeder in eurem Team wird über die Dauer des Spiels das gleiche denken, wie ihr. Es kann sein, dass es im Laufe der 60 Minuten auch einmal zu Meinungsverschiedenheiten kommt (ob zwischen Eltern und Kindern, Kollegen oder auch Freunden). Betrachtet das nicht als negativ. Denn 12 Augen sehen nun mal mehr als 2 und können am Ende nur gemeinsam zur erfolgreichen Lösung des Rätsels beitragen!

Verwirrung und Beklommenheit

Wenn ihr die Spielräume betretet, kann im ersten Moment alles erst einmal unübersichtlich und erdrückend wirken. Macht euch keine Sorgen – es gibt keinen Grund zur Panik! Geht Schritt für Schritt vor. Beginnt damit, euch auf die Suche nach Indizien zu machen und sie zu kombinieren! Und vergesst nicht, das ganze nicht ZU ernst zu nehmen – das ganze ist ein Spiel und ihr sollt bei eurem Abenteuer Spaß haben!

Fehlschläge und Enttäuschung

Ihr solltet euch von kleinen Misserfolgen oder Einbahnstraßen nicht in die Irre führen lassen und nicht den Kopf hängen lassen! Falls euch die ersten Lösungsversuche nicht ans Ziel bringen versucht es gleich noch einmal. Und vergesst nicht, ihr arbeitet mit im Team und könnt immer auch auf eure Mitspieler zählen. Falls ihr jemals das Gefühl haben solltet, in einer Sackgasse zu stecken – unser Spielleiter ist immer für euch da und kann euch mit Hinweisen auf die richtige Fährte lenken.

Erfolg und Ekstase

Zwar mag es während des Spiels Momente von Enttäuschung geben – die Momente des Erfolgs kompensieren das ganze jedoch bei Weitem. Ob euer Team es schafft, dem Raum zu entkommen oder nicht. Das beeindruckende Glücksgefühl, das ihr empfinden werdet, wenn ihr einen Hinweis entdeckt oder eines der Rätsel löst, wird die kleineren Rückschläge schnell vergessen machen!

Stolz

Ob ihr es nun also schafft, alle Rätsel in der vorgegebenen Zeit zu lösen oder nicht – ihr dürft nach dem Spiel auf jeden Fall stolz auf euch sein! Denn ihr habt etwas Neues und Aufregendes ausprobiert und dabei euer Bestes gegeben! Und das ist auch unserer Meinung nach das Allerwichtigste!

In der Hoffnung, dass euch dieser Eintrag ein paar eurer Sorgen nehmen konnte, freuen wir uns dich und euch schon bald auch bei uns begrüßen zu dürfen!